DHID bringt Klarheit in die heterogene Haltestellenlandschaft - DELFIplus-Projektgruppe spezifiziert deutschlandweit einheitliche Haltestellen-ID

DHID: Clear structures for better stopping place management

Bis heute gibt es in Deutschland kein einheitliches System zur Kennung von Haltestellen, weshalb Prozesse zur Lokalisierung und Zuordnung von Haltestellen oft aufwendig und fehleranfällig verlaufen. Hier wird die deutschlandweit einheitliche Haltestellen-ID (DHID) Abhilfe schaffen: Die IFOPT-basierte Syntax der DHID lässt eine eindeutige Identifizierung auf sämtlichen Hierarchieebenen zu und sorgt damit bundesweit für klare Strukturen und verbesserte Interoperabilität. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: Until today, there is no uniform approach in Germany to identify stop places. Thus, related localization and mapping processes tend to be time-consuming and error prone. The "Deutschlandweit einheitliche Haltestellen-ID" (DHID) - a nation-wide uniform stop place identifier - will address these challenges by using an IFOPT-based syntax that enables a unique identification throughout all localization hierarchy levels. This will create clear structures and optimized interoperability. (A)

Language

  • German
  • English

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures;
  • Pagination: pp 46-52
  • Serial:
    • Nahverkehr
    • Volume: 34
    • Issue Number: 6
    • Publisher: ALBA FACHVERLAG GMBH & CO. KG
    • ISSN: 0722-8287

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01618507
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Dec 1 2016 2:33PM