200 Jahre Fahrrad - Die Nabe der Welt? Ein Jubilaeum, das vielleicht keines wird

Die Erfindung des Fahrrads stellt eine epochale Erfindung dar. Anlaesslich des bevorstehenden 200-jaehrigen Jubilaeums wird ein Blick auf seine technische Weiterentwicklung sowie auf seine Bedeutung als Alltags- und Individualtransportmittel Nummer eins genommen. Zwar wurde es seit den 1950er Jahren in dieser Bedeutung vom Auto abgeloest und war zu Beginn der 1970er gerade noch ein Freizeitgeraet. Doch mit Beginn der 1980er Jahre begann man sich, vor allem aufgrund der negativen Folgen der Automobilisierung, die die Staedte an den Rad der verkehrlichen Belastbarkeit gebracht hat, darauf zurueck zu besinnen. Heute ist es fachlich und gesellschaftlich zunehmend Konsens, dass der Radverkehr eine bedeutende Rolle in einer modernen Alltagsmobilitaetskultur zu spielen hat. Die Neigung von Politik und Entscheidungstraegern in der Planung, sich dennoch lieber mit den als "wichtig" angesehenen Themen zu befassen, scheint darauf hinzudeuten, dass das Jubiliaeumsereignis eher am Rande gefeiert werden wird. Tatsaechlich ist das Fahrrad jedoch der aussichtsreichste Kandidat fuer ein Transportmittel der Zukunft fuer den nahen und mittleren Entfernungsbereich.

  • Availability:
  • Authors:
    • Muschwitz, C
    • Reimann, J
    • Monheim, H
  • Publication Date: 2016-10

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures; References;
  • Pagination: pp 13-9
  • Serial:
    • Verkehrszeichen
    • Volume: 32
    • Issue Number: 3
    • Publisher: VZ Dr. Kalwitzki
    • ISSN: 0179-535X

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01613152
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 14 2016 2:03PM