Konzentrierte Innovation: Die Regenbruecke Stefling als Stabbogenbruecke aus Beton

Innovation concentrated. Regenbruecke Stefling: a tied arch bridge in concrete

Zwischen zwei Ortsteilen von Nittenau befindet sich eine im 2. Weltkrieg zerstoerte und als Behelfsbruecke aus Stahl wieder aufgebaute Strassenbruecke, die den Fluss Regen bei Stefling ueberquert. Wegen seines schlechten Zustands musste das Bestandsbauwerk durch einen Neubau ersetzt werden. Beschrieben werden der Entwurf und die Bauausfuehrung dieses neuen Bauwerks. Hauptaufgabe war es, ein wirtschaftliches, kostenguenstiges aber gleichzeitig gestalterisch anspruchsvolles Bauwerk zu schaffen. Dabei waren sowohl wasserwirtschaftliche als auch naturschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. Insbesondere wollte man durch die neue Bruecke eine Verbesserung des Hochwasserschutzes durch eine Vergroesserung des Abflussquerschnitts erreichen. Aus Kostengruenden sollte das alte Bauwerk abgerissen und der Neubau auf derselben Trasse wie zuvor errichtet werden. Aus den in der Vorentwurfsplanung untersuchten Brueckenentwuerfen wurde der Entwurf einer Stabbogenbruecke aus Beton mit dem Regelquerschnitt RQ 9,5 ausgewaehlt. Das Bauwerk ueberfuehrt eine Gemeindestrasse sowie einen Geh- und Radweg ueber den Regen und dient auch zur Anbindung des geplanten Oberpfalzradwegenetzes. Die Bruecke besteht aus zwei Betonboegen mit einer rautenfoermigen Netzwerkverspannung aus sich kreuzenden Stahlrundstaehlen. Die Horizontalkraefte aus den Boegen werden von den als Zugbaender wirkenden Laengstraegern mit verbundloser Vorspannung aufgenommen. Vorteil der verbundlosen Vorspannung ist, dass sich der Ausfall von Spanngliedern durch vermehrte Rissbildung, die bei den Brueckenpruefungen festgestellt werden kann, ankuendigt. Die Fahrbahnplatte erhielt wegen der relativ geringen Brueckenbreite eine schlaffe Bewehrung. Bemessen wurde das Bauwerk durch Betrachtung als raeumliches Gesamttragwerk mit Schalenelementen und Staeben. Die Berechnung beruecksichtigt auch die verschiedenen Bauzustaende und Zwischenbauzustaende. Hinsichtlich des Bauablaufs brach man zunaechst den Ueberbau und die Bestandsfundamente ab und brachte dann Bohrpfaehle ein, auf denen die Pfeiler gegruendet wurden. Das Betonieren zur Herstellung des Ueberbaus erfolgte sowohl fuer die Fahrbahnplatte als auch fuer die Boegen auf Lehrgeruesten. Die sich kreuzenden Haenger wurden in die Bogenschalung spannungsfrei eingefaedelt und ausgerichtet. Aktiviert wurden Bogen und Haenger durch stufenweises Absenken des Bogenlehrgeruestes. Ein baubegleitendes Messkonzept bildete die Voraussetzung zur Einhaltung der anpruchsvollen geometrischen Anforderungen. Die Gesamtkosten von 1.850 Euro pro Quadratmeter Brueckenflaeche zeigen, dass die gewaehlte Bauweise wirtschaflich sehr konkurrenzfaehig ist. ABSTRACT IN ENGLISH: The Regenbruecke Stefling is a new and modern tied arch concrete bridge. Beside good formative elements the combination of different optimised construction methods and construction details induced a cross section showing an extreme low construction height. Main characteristics are the material concrete in place of steel for the tied arch, the application of internal unbonded prestressing and the construction of the hangers as a network. In addition, this type of bridge is extremely competitive in economic regard. This was confirmed by the Regenbruecke Stefling. (A)

  • Availability:
  • Authors:
    • Stetter, H
    • Hentschinski, S
    • Fritsche, T
  • Publication Date: 2015-10

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures; References; Tables;
  • Pagination: pp 710-9
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01592487
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Feb 29 2016 4:59PM