Aufgabenorientierte und ganzheitliche Ermittlung des Erhaltungsbedarfs / Task-oriented and comprehensive determination of maintenance funds

Eine aufgabenorientierte und ganzheitliche Ermittlung des Erhaltungsbedarfs zielt darauf ab, die Verfuegbarkeit und die Substanz der Strasseninfrastruktur gesamtwirtschaftlich optimal und langfristig zu sichern. Dazu wird der materielle und monetaere Erhaltungsbedarf fuer einen Prognosezeitraum von 5 Jahren ermittelt und im laengerfristigen Trend fuer die darauf folgenden 10 oder 15 Jahre abgeschaetzt. Zur Bedarfsermittlung werden Netz-, Querschnitts-, Bestands- und Verkehrsdaten benoetigt. Fuer objektorientierte Verfahren, die ueber pauschale Abschreibungsrechnungen und gruppenbezogen mathematisch-statistische Methoden hinausgehen, muessen, wie derzeit bei durchgehenden Fahrbahnen und Ingenieurbauwerken, zusaetzlich auch Zustandsdaten verfuegbar sein. Damit koennen in "Life-cycle"-Analysen Qualitaets- beziehungsweise Finanzszenarien betrachtet werden. Bei Qualitaetsszenarien werden die erforderlichen Finanzmittel zur Erfuellung der anstehenden Aufgaben berechnet. Bei Finanzszenarien wird die Zielerfuellung bei vorgegebenen Finanzmitteln abgeschaetzt. In der Praxis werden haeufig Kombinationen ("Hybridszenarien") betrachtet. Wie an einigen Beispielen gezeigt, ist die Moeglichkeit einer Betrachtung unterschiedlicher Szenarien ein ganz wesentliches Hilfsmittel fuer ein aufgabenorientiertes und ganzheitliches Erhaltungsmanagement. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: A task-oriented and comprehensive determination of maintenance funds aims to ensure macroeconomic optimal and in the long term the availability and the substance of road infrastructure. Thus the material and monetary maintenance requirements are determined for a forecast period of 5 years and estimated in the longer-term trend for the next 10 or 15 years. For the determination of maintenance requirements road network data, cross-sectional data, inventory data and traffic data are needed. Object-oriented methods, which go beyond flat rate depreciation calculations and group-based mathematical-statistical methods, require additionally condition data, which are at present available for continuous road-lanes and engineering structures. With quality and financial scenarios it can be checked in "life-cycle" analyzes. In quality scenarios the necessary funds to fulfill the pending tasks are calculated. In financial scenarios the achievement of objectives at specified funds is assessed. In practice, combinations ("hybrid" scenarios) are often considered. As shown by a few examples, the possibility of considering different scenarios is an essential tool for a task-oriented and comprehensive maintenance management. (A)

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 181-92
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01575710
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Sep 10 2015 9:09AM