Geschwindigkeitswahrnehmung von einspurigen Fahrzeugen

Bei Elektrofahrraedern bergen vor die hoeheren Geschwindigkeiten im Vergleich zu konventionellen Fahrraedern Gefahren, indem andere Verkehrsteilnehmer nicht mit der relativ hohen Geschwindigkeit eines sich annaehernden Elektrofahrrades rechnen. Als Folge ist gegebenenfalls auch mit riskanterem Verhalten zu rechnen, welches in Kreuzungssituationen im Wesentlichen durch ein sehr knappes Kreuzen der Spur des Elektrofahrradfahrers charakterisiert ist. Ziel der durchgefuehrten Untersuchungen war es, die von anderen Fahrzeugfuehrern vorgenommene Einschaetzung der Zeit bis zum Eintreffen an einem vordefinierten Punkt (Time-to-Arrival, TTA) sowie die Lueckenwahl im Zusammenhang mit sich annaehernden konventionellen Fahrraedern und Elektrofahrraedern genauer zu betrachten. In einer Versuchsreihe wurden verschiedene Einflussvariablen auf die Lueckenwahl beziehungsweise TTA-Schaetzung untersucht. Als zentraler Faktor wurde die Geschwindigkeit der sich annaehernden Zweiraeder variiert. Ebenfalls wurde der Einfluss des Zweiradtyps (Fahrrad oder Pedelec 45), des Blickwinkels sowie des Streckenprofils in einem realistischen Umfeld auf der Teststrecke geprueft (Experiment 1). Anschliessend wurden drei weitere Experimente im Labor mit Hilfe von Videomaterial durchgefuehrt. Hierbei wurde der Einfluss des Alters des Fahrradfahrers, der Trittfrequenz sowie der Vergleich der beiden Fahrradtypen mit einem Moped auf die Lueckenwahl und TTA-Schaetzung getestet (Experimente 2-3). Im vierten Versuch standen die Auswirkungen von verschiedenen Massnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Radfahrern auf die TTA-Schaetzung im Mittelpunkt. Bei allen Experimenten wurde zudem auch das Alter der Beobachter als Einflussfaktor ueberprueft. In allen Experimenten konnte gezeigt werden, dass es bei hoeheren Geschwindigkeiten des sich naehernden Zweirads im Vergleich zu geringeren Geschwindigkeiten zu groesseren TTA-Schaetzungen und kleineren zum Abbiegen gewaehlten Zeitluecken kommt. Abbiegeentscheidungen der Autofahrer fielen bei hoeheren Geschwindigkeiten also tendenziell riskanter aus. Ausserdem zeigte sich ein Unterschied in der Lueckenwahl und der TTA-Schaetzung zwischen den beiden Fahrradtypen, des Weiteren ein Effekt des Radfahreralters auf die TTA-Schaetzung. Die Befunde zeigen, dass sich durch die hoeheren Geschwindigkeiten der Elektrofahrraeder und die gleichzeitig sehr hohe Aehnlichkeit zu konventionellen Fahrraedern durchaus Probleme fuer die Verkehrssicherheit ergeben koennen. Die bisher geaeusserten Sicherheitsbedenken von Nutzern sind begruendet. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt, wenn die Verbreitung von Elektrofahrraedern weiter zunimmt, und sich dadurch unter Umstaenden die Erwartungen anderer Verkehrsteilnehmer in Bezug auf Fahrraeder grundsaetzlich verschieben. ABSTRACT IN ENGLISH: Three experiments were conducted to investigate the influence of two-wheelers’ approach speed, bicycle/vehicle type (conventional bicycle, S-pedelec, scooter), road gradient, observer perspective, observer age, cyclist age, and pedalling frequency on TTA estimation and/or gap acceptance. A fourth experiment investigated the impact of measures to enhance the visibility of cyclists on TTA estimation. In all four experiments, a higher approach speed of the two wheeler lead to higher TTA estimates and smaller accepted gaps in comparison to a lower approach speed. That means participants’ turning decisions tended to be riskier for higher speeds. In addition, there were differences in gap acceptance and TTA estimation between the two bicycle types. The age of the participants affected only TTA estimation, not gap acceptance behaviour. The results demonstrate that the higher speed of pedelecs together with their similarity to conventional bicycles could indeed result in road safety problems. The results indicate that observers base their speed judgements and turning/crossing decisions on their experience with conventional bicycles.

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01573336
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • ISBN: 978-3-939163-61-9
  • Files: ITRD
  • Created Date: Aug 24 2015 9:17AM