Einfluss von Laermschutzwaenden auf das Raumnutzungsverhalten von Reptilien

Im Zuge der Kultivierung unserer Landschaft sind viele der von Reptilien urspruenglich bewohnten strukturreichen Habitate zerstoert worden. Das fuehrte zu einem grossen Rueckgang der Reptilienpopulationen. Allerdings haben Reptilien es verstanden, neben den seltener werdenden urspruenglichen Reptilienlebensraeumen von Menschen erschaffene "Sekundaerhabitate" zu besiedeln. Mittlerweile lebt die Haelfte aller Reptilienpopulationen im Schweizer Mittelland auf Verkehrsboeschungen. Die intensive Nutzung des Schweizer Mittellandes und der hohe Mobilitaetsanspruch der Schweizer Bevoelkerung verursachen erhoehtes Verkehrsaufkommen. Um die Bevoelkerung vor der steigenden Laermbelastung zu schuetzen, werden immer mehr Laermschutzwaende (LSWs) entlang von Verkehrsboeschungen gebaut. Dadurch geraten Reptilien nun auch zunehmend in Sekundaerhabitaten unter Druck. In dieser Studie wurde am Beispiel der Zauneidechse (Lacerta agilis) untersucht, wie Laermschutzwaende auf die zwei uebergeordneten Faktoren wirken, die das Langzeitueberleben von Populationen bestimmen: Vernetzung und Populationsgroesse. Schon heute werden gewisse Schutzmassnahmen getroffen, die moeglichen negativen Folgen entgegenwirken sollen. Es wurde ueberprueft, ob die getroffenen Massnahmen die potentiell negativen Auswirkungen von LSWs auf Reptilienpopulationen kompensieren koennen. Die Untersuchungen wurden sowohl an Bahn- als auch an Strassenboeschungen durchgefuehrt. Titel in Englisch: Influence of noise barriers on reptile habitat use

  • Corporate Authors:

    BUNDESAMT FUER STRASSENBAU (ASTRA) / OFFICE FEDERAL DES ROUTES (OFROU)

    MUEHLESTRASSE 2, ITTIGEN
    BERN,   Switzerland  CH-3003
  • Authors:
    • MAYER, C H
    • ELMIGER, C H
    • RIEDER-SCHMID, J
  • Publication Date: 2014-11

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 103S
  • Serial:
    • Issue Number: 1496

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01566444
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jun 15 2015 1:22PM