Anpassungskapazitaet von 50 Arten mit potenziell hohem Aussterberisiko gegenueber dem Klimawandel in Deutschland

In einem vom Bundesamt fuer Naturschutz (BfN) gefoerderten Forschungs- und Entwicklungs(F+E)-Projekt wurde die Anpassungskapazitaet von 50 definierten Hochrisiko-Tierarten, die in Deutschland in besonderem Masse durch den Klimawandel gefaehrdet sind, untersucht. Wie erwartet reagieren viele dieser Arten sensibel auf die direkten und indirekten Folgen des Klimawandels und man fand bei den meisten Arten Hinweise auf eingeschraenkte Anpassungskapazitaeten. Sie sind daher auf artspezifische Schutzmassnahmen angewiesen. Habitate, die besonders viele Hochrisiko-Arten beherbergen, sind insbesondere Moore, Quellen, feuchtes Gruenland und Fliessgewaesser. Zudem sind viele der Arten auf strukturreiche, alte Laubwaelder mit einem hohen Totholz-Anteil angewiesen. Da die meisten der 50 Arten eine geringe Ausbreitungsfaehigkeit besitzen, sollten ihre derzeitigen Lebensraeume optimiert werden, damit zusaetzliche Belastungen in Folge des Klimawandels vor Ort besser toleriert werden koennen. Dabei sollte der Wasserhaushalt optimiert und der Strukturreichtum mit unterschiedlichen Mikroklimaten gefoerdert werden. Entsprechend der ueberwiegend geringen Ausbreitungsfaehigkeit der Arten sollte zudem ein engmaschiges Netz von geschuetzten Gebieten aufgebaut werden. (A)

  • Availability:
  • Authors:
    • KERTH, G
    • FISCHER, K
    • Fleischer, T
    • LIMBERG, J
    • BLUETHGEN, N
    • DWORSCHAK, K
    • DITTRICH, C
    • ROEDEL, M -
    • OBERMAIER, E
  • Publication Date: 2015

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 17-24
  • Serial:
    • NATUR UND LANDSCHAFT
    • Volume: 90
    • Issue Number: 1
    • Publisher: W. KOHLHAMMER GMBH VERLAG
    • ISSN: 0028-0615

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01566038
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jun 9 2015 9:14AM