Absicherungsstrategien fuer Fahrerassistenzsysteme mit Umfeldwahrnehmung

Approval strategies for advanced driving assistance systems

Fahrerassistenzsystemen mit Umfeldwahrnehmung wird ein hohes Potenzial zur Unfallvermeidung zugeschrieben, wenn diese umfassender und intensiver in die Fahrdynamik von Fahrzeugen eingreifen und weiter vernetzt werden. Diese erweiterten Eingriffsmoeglichkeiten erzeugen auch neue Risiken, welche vor der Genehmigung und Zulassung fuer den oeffentlichen Strassenverkehr abgesichert werden muessen. Neuartig ist bei diesen Systemen, dass sie nur ueber eine Situationsrepraesentation die unfallvermeidenden Handlungen ableiten koennen. Somit kommt zum Risiko des Versagens von Systemkomponenten, das bereits durch die Norm zur funktionalen Sicherheit (ISO 26262) adressiert ist, das Risiko einer nicht situationsgemaessen Ausloesung aufgrund falscher Interpretation hinzu, zum Beispiel durch Situationskonstellationen, die bei der Entwicklung nicht beruecksichtigt wurden und daher in den Funktionsspezifikationen nicht enthalten sind. Um die Anforderungen an Absicherungsmethoden fuer diese Assistenzsysteme zu identifizieren werden diese zusammengestellt und der Absicherungsaufwand mit bestehenden Methoden, beispielsweise aufbauend auf den Anforderungen der ISO 26262, bestimmt. Die Analyse zeigt, dass bisherige Ansaetze sowohl hinsichtlich der objektiven Nachweisbarkeit der Vollstaendigkeit der theoretisch moeglichen Situationen Luecken aufweisen, als auch hinsichtlich des Umfangs der notwendigen Spezifikationen und deren Pruefung in Versuchen. Aufgrund des daher zu erwartenden Aufwands fuer den Nachweis eines sicheren Verhaltens der Systeme ist eine Priorisierung von Fahrsituationen und die Gewaehrleistung einer hohen Uebertragbarkeit von Bewertungsergebnissen notwendig. Um die Vollstaendigkeitsproblematik zu adressieren, wird ein Ansatz vorgestellt, der eine objektive Bewertung und den Vergleich von Fahrsituationen ermoeglicht. Abschliessend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und notwendige weitere Schritte fuer die Schaffung einer einheitlichen Absicherungsstrategie fuer Fahrerassistenzsysteme abgeleitet. ABSTRACT IN ENGLISH: Driver assistance systems with the ability to detect the surrounding traffic, often called Advanced Driver Assistance Systems (ADAS), are attributed to have a high potential to prevent accidents. Therefore they are growingly interconnected and have increasingly options to intervene in the driving dynamics of the vehicle. The expansion of intervention options generates new risks, which need to be evaluated for approval. New in these systems is, that they derive the decision about the intervening action from a situation representation. In addition to the potential failure of components, which is addressed by the ISO 26262 standard for example, this adds the risk of an unintended reaction of the system. Causes of unintended reactions are incorrect interpretations of situations, for example as a result of situations that have not been considered in the specification of the system. To identify the requirements for an approval method of ADAS, existing approaches are summed up and the necessary effort, for example according to the requirements of ISO 26262, is quantified. The analysis reveals that existing methods have gaps concerning the verifiability of the completeness of possible situations and the scope of the requirements in connection with testing. Due to the expected high effort for the approval of safe behavior of ADAS, prioritization and transferability of test results is necessary. To address the problem of completeness, an approach for an objective evaluation and comparison of driving situations is described. The overall findings and the necessary steps for the development of a unified approval strategy for ADAS are summarized.

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01554466
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • ISBN: 978-3-95606-118-9
  • Files: ITRD
  • Created Date: Feb 26 2015 9:52AM