Realitaetsnahe Verschleisspruefverfahren fuer Beschichtungssysteme

Development of abrasion tests for surface protection systems close to reality

Die Dauerhaftigkeit befahrbarer Decken in Parkbauten kann entsprechend dem DBV-Merkblatt „Parkhaeuser und Tiefgaragen“ durch drei unterschiedliche Ausfuehrungsvarianten sichergestellt werden. Haeufig angewendet werden Schutzmassnahmen durch Beschichtung mit Oberflaechenschutzsystemen. Die Beschichtungssysteme sind dabei hohen Beanspruchungen ausgesetzt, unter anderem auch durch die mechanische Beanspruchung aus Fahrzeugverkehr. Leider sind die derzeit genormten Pruefverfahren zum Nachweis einer ausreichenden Verschleissbestaendigkeit von Beschichtungssystemen dem Estrich- und Bodenbelagsbereich entliehen. Diese Verfahren bilden aber die reale Beanspruchung nicht praxisgerecht ab. Es werden zwei Pruefverfahren vorgestellt, mit denen die Verschleissbestaendigkeit besser zu beurteilen ist. Die Verfahren wurden im Rahmen eines vom Bundesamt fuer Bauwesen und Raumordnung (BBR) gefoerderten Forschungsvorhabens an der TU Kaiserslautern auf ihre Eignung als Pruefverfahren zum Nachweis der Verschleissbestaendigkeit von Beschichtungssystemen untersucht. Bei dem ersten Pruefverfahren handelt es sich um den „Parkinson Abrasion Test“ mit einem handelsueblichen, horizontal auf der Stelle drehenden Pkw-Reifen, der den Einpark- und Rangiervorgang simuliert. Das zweite Pruefverfahren ist der „Driving Abrasion Test“ mit dem man das Ueberfahren von Kurven nachstellt. Die aus der jeweiligen Verschleissbeanspruchung resultierenden Abtragstiefen wurden sowohl zerstoerend als auch zerstoerungsfrei gemessen. Die zerstoerende Bestimmung des Abnutzungsgrades erfolgte an Bohrkernen, die vor und nach der Verschleissbeanspruchung entnommen wurden. Fuer die zerstoerungsfreie Bestimmung der Abtragsraten verwendete man ein magnetisch-induktives Messverfahren. Noch besser kann man mit einem Laser den Verschleiss durch 2D- beziehungsweise 3D-Laserscanning bestimmen. Diese Messung hat sich als sehr genau herausgestellt. Insgesamt wurden 16 verschiedene Oberflaechenschutzsysteme von fuenf Herstellern geprueft. Die Ergebnisse der Untersuchungen an dem exemplarisch ausgewaehlten OS-11a-System zeigen eine deutliche Zunahme der Abtragung mit steigender Zyklenanzahl der Ueberfahrungen. Ein massiver Verschleiss tritt ab etwa 10.000 Ueberfahrungen ein. Der maximale Abtrag nach 20.000 Ueberfahrungen lag bei 3,7 Millimetern. Das bedeutet, dass die Verschleissschicht gaenzlich abgetragen wurde. Die OS-8-Systeme mit starrer Epoxidharzbeschichtung zeigten keinen messbaren Abtrag. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die beiden untersuchten Pruefverfahren eine bessere Beurteilung der Dauerhaftigkeit von Beschichtungen fuer Parkhausdecken zulassen als die derzeitigen normativen Pruefverfahren. ABSTRACT IN ENGLISH: Coating of concrete components has been a generally approved method for ensuring the durability of constructions and to increase the abrasion resistance for decades. In practice, different types of damage can occur in coatings, which restrict the usability of buildings as well as their durability. The factor limiting the durability of the coatings of parking decks is mainly the wear stress caused by driving and parking. The testing of wear caused by traffic is currently done with procedures that do not simulate the actual stress of such coatings in car parks. They are borrowed from the field of textile floorings or screeds. The suitability of surface protection systems with the standardized test methods has to be questioned, because the samples deviate importantly from the construction predetermined by the general building certificate of compliance. Apart from that the stress during the test procedure is less than the stress in practice. This is confirmed by practical experience, since considerable damage can be found in a short time of use. To achieve the necessary application security, a new test method is qualified at the University of Kaiserslautern in cooperation with the project partner Bilfinger Construction GmbH. The research project, which is promoted by the Federal Office for Building and Regional Planning (BBR), is capable to unerringly assess surface protection systems for parking decks. (A)

  • Availability:
  • Authors:
    • Ladner, E-M
    • Breit, W
    • Krams, J
  • Publication Date: 2014-10

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures; References; Tables;
  • Pagination: pp 711-9
  • Serial:
    • Bautechnik
    • Volume: 91
    • Issue Number: 10
    • Publisher: Ernst & Sohn GmbH
    • ISSN: 0932-8351

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01549923
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 14 2015 3:09PM