Dauerhaftigkeit von Parkhaeusern und Tiefgaragen. Aktueller Stand der Regelwerke

Durability of parking garages and basement garages. Status quo of rules and standards

Zu verschiedenen Regelungen des DBV-Merkblatts „Parkhaeuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahre 2005 kam es in der Fachoeffentlichkeit immer wieder zu kontroversen Diskussionen. Dies war der Anlass, 2010 eine zweite, ueberarbeitete Fassung des Merkblatts herauszugeben, in welche die Ergebnisse eines Fachkolloquiums aus dem Jahr 2009 einflossen. Da einige Diskussionspunkte weiterhin nicht ausgeraeumt werden konnten, fand 2013 ein weiteres Fachkolloquium statt. Als Ergebnis wurde empfohlen, die Ausfuehrungen im DAfStb-Heft 600 und die im DBV-Merkblatt enthaltenen Varianten in den zustaendigen Gremien zu behandeln und die Ergebnisse in den Nationalen Anhang zur DIN EN 1992-1-1 zu uebernehmen. Der Beitrag beleuchtet den aktuellen Beratungsstand im DAfStb. Es wird angestrebt, einen Aenderungsvorschlag zum Nationalen Anhang zur DIN EN 1992-1-1 vorzulegen. Zentrale Punkte sind dabei die Expositionsklassen und die Varianten zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Parkdecks. Die Autoren legen darueber hinaus einen Vorschlag zur Erlaeuterung der Prinzipien in den Normenaenderungen vor, die kuenftig in das DAfStb-Heft 600 einfliessen sollen. Formuliert werden Prinzipien bei befahrbaren Bauteilen zum Bauteilwiderstand bei einwirkenden Chloriden (Prinzip 1) und zum Eindringen von Chloriden ueber Risse und Arbeitsfugen (Prinzip 2). Darueber hinaus wird ein Vorschlag zur Verknuepfung der Prinzipien mit den Entwurfsgrundsaetzen zur Behandlung von Rissen erarbeitet. Erlaeuterungen in Form von Hinweisen soll es geben zum Begriff „Uebliche Instandsetzung“ und zur konstruktiven Durchbildung von Parkdecks. Zur Umsetzung der Regelungen beim Bauen im Bestand oder in besonderen Faellen sollen Erlaeuterungen in die Regelwerke aufgenommen werden. Um dem Anwender der Norm und der Erlaeuterungen einen schnellen Ueberblick zu den vorgenommenen Anpassungen und Aenderungen zu ermoeglichen, wird man einen Text zur Ein- und Zuordnung fuer das Heft 600 formulieren. Die vorgeschlagenen Aenderungen des Nationalen Anhangs betreffen: Aufnahme der Prinzipien aus Heft 600, Fortschreibung der Anwendungsregelungen und Ergaenzungen zur Zuordnung der Ausfuehrungsvarianten bei befahrenen Parkflaechen zu den Expositionsklassen. Vorgestellt wird auch der erste Entwurf eines Schaubildes zu den Ausfuehrungsvarianten des DBV-Merkblatts. ABSTRACT IN ENGLISH: Experiences made during construction of parking garages raised repeatedly controversial discussions among the engineers concerned, despite the rules and explanations given in the information sheet of the Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) and in DIN 1045-1 together with the comments published in the reports number 525 and 526 of the Deutscher Ausschuss fuer Stahlbeton e.V. (DAfStb). Recommendations and interpretations shall be consistent and unambiguous, however, and they shall represent the generally accepted state-of-the-art of science and technology. In order to locate the actual situation and learn the opinion of experts, DAfStb has organized two specific colloquia. As a result of these two meetings DAfStb has recommended that the content of DAfStb report number 600 and the modifications published in the DBV information sheet shall be discussed in the appropriate standards committees and results shall be integrated in the national appendix of DIN EN 1992-1-1. Based on the results of the two colloquia, DAfStb has accepted the task to do the necessary preparatory work. In this contribution the actual state of the consultations within DAfStb shall be outlined. (A)

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01549936
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 14 2015 3:09PM