Empirische Analyse sicherheitskritischer Ereignisse in urbanisierten Gebieten / Empirical analysis of security critical events in urban areas

Durch die Zunahme terroristischer Anschlaege gewann der Schutz der Infrastruktur und die Verwundbarkeit von urbanen Gebieten in den letzten Jahren an Bedeutung. Angesichts der staendig wachsenden Bedrohungen durch Terrorismus und Naturkatastrophen fuehrte dies weltweit zur Beruecksichtigung solcher aussergewoehnlichen Einwirkungen in der Sicherheitsforschung. Zu dieser Thematik wird die empirische Analyse sicherheitskritischer Ereignisse in urbanen Gebieten in den Vordergrund gestellt. Die aussergewoehnlichen Einwirkungen koennen zu Beanspruchungen von Bauwerken fuehren, die bei der Planung nicht ausreichend beruecksichtigt wurden. Um die Verwundbarkeit eines Bauwerks oder eines ganzen urbanen Gebietes zu analysieren, ist zunaechst die Gefaehrdung in Abhaengigkeit vom jeweiligen Bedrohungsszenario zu bestimmen. Anfaelligkeit und massgebendes Bedrohungsszenario bilden die Bemessungsgrundlage fuer eine quantitative Risikoanalyse eines Bauwerks oder Stadtgebiets. Beide Parameter lassen sich mit empirischen Methoden und Werten bestimmen. Ergebnisse einer solchen empirischen Ereignisanalyse von sicherheitsrelevanten Szenarien werden vorgestellt. Grundlage der Analyse bildet die nichtoeffentliche Datenbank "Terrorist Event Database" (TED) des Fraunhofer Ernst-Mach-Instituts. Die Datenbank liefert Erkenntnisse ueber die verschiedenen Taktiken bei terroristischen Anschlaegen sowie zur Haeufigkeit und zum Schadensausmass der Anschlaege. Damit lassen sich Verwundbarkeitsschwerpunkte in urbanen Gebieten ermitteln. Die Analyse der Daten bildet die Basis zur Herleitung optimaler Schutzmassnahmen. Inhalt und Aufbau der Datenbank fuer die empirische Risikoanalyse werden dargestellt. In weiteren Abschnitten erfolgen eine nutzungsabhaengige Gliederung des betrachteten urbanen Gebiets als Grundlage fuer eine Auswertung und die Auswertung mit Blick auf die Gefaehrdung durch terroristische Anschlaege. Im Einzelnen eingegangen wird auf die angewendeten elementaren statistischen Methoden, die Vorgehensweise und Strategie bei der Auswertung sowie die Haeufigkeiten und Schadensausmasse in Abhaengigkeit vom Bauwerk. Die Ergebnisse werden in Diagrammen aufbereitet dargestellt. Ist das empirische Risiko ermittelt, so kann man mittels physikalischer Modelle das quantitative Risiko bestimmen. Die Ergebnisse koennen sein: Einschaetzung der Personengefaehrdung mit Verletzungsmodellen, Bewertung der Initialschaeden an den Bauwerken mit Ingenieurmodellen sowie Informationen ueber einen moeglichen progressiven Fortschritt der Schaeden, die bis zum Bauwerksversagen fuehren koennen. Zur Minderung der quantitativen Schaeden ist anschliessend die Erarbeitung von Schutzmassnahmen angezeigt. ABSTRACT IN ENGLISH: Security for critical infrastructure and the vulnerability analysis of urban areas is a topic of growing interest. Reasons for this are a growing urbanization and an increasing number of new hazard scenarios. More and more people are living in urban areas and this trend is set to continue. When faced with the increasing hazards, like global terrorism or natural disasters for example, it is essential to consider these exceptional scenarios in the context of safety and security research. Therefore, it is the aim to integrate protection design as an inherent part of building development and urban planning. In a first step, a decisive scenario as assessment basis has to be defined to evaluate urban areas or single buildings. This is essential to build a basis for a schematic hazard and risk analysis. The results of an empirical event analysis are presented. Within this work security critical events are evaluated using the "Terrorist Event Database". The results build the basis for the empirical evaluation and pursuing quantitative risk analyses for safety critical scenarios. (A)

  • Authors:
    • FISCHER, K
    • SIEBOLD, U
    • VOGELBACHER, G
    • HAERING, I
    • RIEDEL, W
  • Publication Date: 2014-4

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 262-73
  • Serial:
    • Bautechnik
    • Volume: 91
    • Issue Number: 4
    • Publisher: Ernst (Wilhelm) and Sohn

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01530069
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jul 3 2014 3:23PM