"Radlkarte Salzburg" - das Radroutingportal fuer die Stadt Salzburg

Mit der Radlkarte Salzburg wurde ein Routing- und Informationsportal umgesetzt, das sich, sowohl von der Konzeption als auch von den konkreten Inhalten her, ausschliesslich an den Beduerfnissen von Radfahrenden orientiert. Im Vergleich zu bestehenden Ansaetzen ist vor allem die explizite Beruecksichtigung der Verkehrssicherheit als kritischer Faktor bei der Routenwahl als wesentliche Innovation anzufuehren. Die Radlkarte Salzburg basiert auf einem gewichteten Indikatorenmodell, in welches die primaeren Einflussfaktoren fuer die Verkehrssicherheit beziehungsweise Routenwahl von Radfahrenden unmittelbar einfliessen. Dieses Indikatorenmodell wird anschliessend zur flaechendeckenden Bewertung des Verkehrsnetzes, hinsichtlich der Eignung fuer den Radverkehr und zur Berechnung der Kostenwiderstaende fuer das Routing, verwendet. Die Routingauskunft an sich ist als Webservice aufgesetzt. Ueber ein intuitives Web-Interface koennen Routinganfragen gestellt werden, wobei als Ergebnis jeweils die kuerzeste und eine "empfohlene" Route ausgegeben wird. Sowohl das dahinterstehende Indikatorenmodell als auch der Webservice sind derart umgesetzt, dass eine geografische und funktionale Erweiterung einfach ermoeglicht wird. Insgesamt wurde auf eine generische Konzeption Wert gelegt, was die potenzielle Uebertragung aller Komponenten auf andere beziehungsweise erweiterte Gebiete sicherstellt. (A) (Beitrag zum 25. AGIT-Symposium, Angewandte Geoinformatik 2013, in Salzburg.)

  • Corporate Authors:

    WICHMANN VERLAG

    BISMARKSTR. 33
    BERLIN,   DEUTSCHLAND BR  D-10625
  • Authors:
    • LOIDL, M
    • ZAGEL, B
    • KRAMPE, S
    • REITHOFER, J
  • Publication Date: 2013

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 456-61

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01506875
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Feb 11 2014 12:13PM