GPS-Tracking im Tourismus. Innovationen fuer die (touristische) Marktforschung

Vorgestellt werden innovative Methoden zur Erfassung von (touristischen) Mobilitaetsstroemen. Ab den 2000er Jahren wurden erstmals digitale Tracking-Methoden eingesetzt (GSM/UMTS beziehungsweise Videoanalysen), ab 2005 kam das GPS-Tracking auf. Beim GPS-Tracking werden die untersuchten Probanden mit GPS-faehigen Endgeraeten oder Software ausgestattet (klassische GPS-Geraete, GPS-Datenlogger oder GPS-faehige Mobiltelefone oder Smartphones mit einer programmierten Applikation). Das Auslesen der aufgezeichneten satellitenbasierten Raum-Zeit-Koordinaten ergibt das Bewegungsmuster. Ein Nachteil gegenueber Interviews oder Wegetagebuechern besteht darin, dass sich der Wegezweck ohne zusaetzliche Interaktion des Probanden nur schwer identifizieren laesst. In Anknuepfung an Projekte und Erfahrungen mit Zusatzgeraeten und Applikationen, die dieses Manko ausgleichen sollen, wurde an der Hochschule Harz eine android-basierte Applikation fuer Tablet-Computer entwickelt, mit deren Hilfe die Interviews computergestuetzt, ortsgenau und am Tag des Geschehens durchgefuehrt werden koennen. Im Rahmen eines Projekts wurden zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Qualitaet der Wanderwege der touristischen Region Harz die Mobilitaetsstroeme und Verhaltensweisen der Wanderer am Brocken erfasst. In sechs Untersuchungstagen konnten 129 GPS-Logger an 334 Wanderer ausgegeben werden, davon waren 117 Tracks vollstaendig auswertbar und es konnten 113 Interviews gefuehrt werden. Zu den fuenf laengsten Aufenthaltsorten konnten gezielte Aussagen erhalten werden. Eingegangen wird auf die genutzte Hardware, die Implementierung des Befragungssystems sowie ausgewaehlte Ergebnisse zur Erfassung der Mobilitaetsstroeme am Brocken. Es hat sich gezeigt, dass sich die Mobilitaetsmuster von Touristen visuell anschaulich darstellen (zum Beispiel hinsichtlich der Hauptstroeme, Points of Interest, Hot Spots) und sich vielzaehlige Zusammenhaenge mit weiteren Daten herstellen lassen.

  • Availability:
  • Authors:
    • GROSS, S
    • Menzel, A
    • Spangenberg, T
  • Publication Date: 2013-12

Language

  • German

Media Info

  • Media Type: Print
  • Features: Figures; Illustrations; References;
  • Pagination: pp 18-23
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01503748
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 16 2014 9:01AM