Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs. 17. Ladetechnik fuer Elektrofahrzeuge
Die Ladeinfrastruktur traegt viel zum Erfolg der Elektrifizierung des Fahrzeugs bei. Im Gegenzug ist der Erfolg des elektrifizierten Antriebs fuer die Wirtschaftlichkeit der bereitgestellten Ladeinfrastruktur massgeblich. Die Infrastruktur muss dem Fahrzeugnutzer einerseits in einem engmaschigen Netz zur Verfuegung stehen und andererseits ein jederzeit verfuegbares Abrechnungssystem bieten. Gleichermassen muss der Kunde die Ladesaeulen in seiner Naehe finden und einfach bedienen koennen. Die Ladesysteme fuer Elektrofahrzeuge koennen entweder kontaktgebunden (konduktiv) oder kontaktlos (induktiv) sein. Die konduktive Aufladung mittels Kabel ist derzeit Stand der Technik fuer Pkw. Von den kontaktlosen Ladeverfahren wird das induktive Laden fuer den Serieneinsatz entwickelt. Durch das induktive Laden kann ein deutlicher Komfortvorteil erreicht werden, da die Aufladung automatisiert wird. Pkw-Systeme zum Nachruesten von batterieelektrischen und Plug-in-Hybridfahrzeugen werden seit 2013 in Nordamerika angeboten. Mit zunehmender Verbreitung von elektrifizierten Fahrzeugen ist in den naechsten Jahren mit einer deutlichen Ausweitung des oeffentlichen Ladenetzes mit derzeit etwa 2.200 Ladesaeulen zu rechnen - sowohl konduktiv als auch induktiv. Fuer die Energieversorger stellt das Elektrofahrzeug nicht nur einen weiteren Absatzmarkt fuer die bereitgestellte elektrische Energie dar, sondern bietet Moeglichkeiten zur Stabilisierung des Netzes und zur Speicherung der ueberschuessigen Energie. Zur Stabilisierung des Energienetzes bei Lastspitzen kann der elektrische Energiespeicher der Fahrzeuge als Puffer genutzt werden, wenn das Laden bidirektional umgesetzt wird. Bei 100.000 Fahrzeugen mit 20 kWh Batteriekapazitaet ergibt sich eine Kapazitaetserweiterung des Energienetzes von 2 GWh. Als Puffer stellt dies eine enorme lokale Kapazitaetserweiterung fuer das Energienetz dar. Dies setzt allerdings voraus, dass Netze, Ladetechnik und Fahrzeuge das „intelligente Laden“ unterstuetzen.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/00248525
-
Authors:
- Raum, M
- Gerber, N-K
- KUEMMELL, S
- Publication Date: 2013-11
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures; References;
- Pagination: pp 888-94
-
Serial:
- Motortechnische Zeitschrift
- Volume: 74
- Issue Number: 11
- Publisher: Springer Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- ISSN: 0024-8525
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 1315: Batterie; 1282: Elektrofahrzeug; 6927: Induktion; 4530: Kabel; 983: Tankstelle; 3855: Technologie
- Subject Areas: I91: FAHRZEUGKONSTRUKTION;
Filing Info
- Accession Number: 01500977
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Dec 10 2013 8:08AM