Elektronisches Ticketing in Rotterdam
Der Begriff E-Ticketing umfasst elektronische Fahrgeldmanagementsysteme mit den Komponenten bargeldloses Bezahlen, elektronisches Ticket und automatisierte Fahrpreisfindung. Waehrend in Deutschland ab 2002 die sogenannte "VDV Kernapplikation elektronisches Fahrgeldmanagement" als einheitlicher Standard entwickelt wurde und bis heute ueber Teilimplikationen nicht hinauskommt, befindet sich in den Niederlanden die Einfuehrung auf dem Ueberholgleis. Seit 2005 wird dort sukzessive auf kontaktlose Smart Cards (Openbaar Vervoerchipkaart, OV-Chipkarte) fuer das Ticketing im oeffentlichen Verkehr umgestellt. Landesweit werden drei Typen (persoenliche, anonyme und Einweg-Chipkarten) angeboten. Darstellt wird, welche Vor- beziehungsweise Nachteile ein derartiges System fuer die Fahrgaeste bringt und welche Detailprobleme auftreten.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/0179535X
-
Authors:
- Brunsing, J
- Publication Date: 2013-9
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: Figures; References;
- Pagination: pp 32-5
-
Serial:
- Verkehrszeichen
- Volume: 29
- Issue Number: 3
- Publisher: VZ Dr. Kalwitzki
- ISSN: 0179-535X
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 744: Öffentlicher Verkehr; 272: Bezahlung; 290: Chipkarte; 8078: Niederlande; 241: Tarif
- Subject Areas: I72: VERKEHRS- UND TRANSPORTPLANUNG;
Filing Info
- Accession Number: 01497948
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 5 2013 9:13AM