Der organisatorische, rechtliche und technische Rahmen bei der Einfuehrung kooperativer Systeme / The organisationaI, legal and technical framework for the deployment of cooperative systems

Die Richtlinie 2010/40/EU des Europaeischen Parlaments und des Rates zum Rahmen fuer die Einfuehrung intelligenter Verkehrssysteme im Strassenverkehr und fuer deren Schnittstellen zu anderen Verkehrstraegern (IVS-Richtlinie) weist die Verknuepfung zwischen Fahrzeug und Verkehrsinfrastruktur als vorrangiges Ziel aus. Die Betrachtung von verschiedenen Szenarien fuer eine erfolgreiche Markteinfuehrung kooperativer Systeme muss nicht nur deshalb im europaeischen Rahmen weiterverfolgt werden. Die gemeinsame Positionierung der europaeischen Strassenbetreiber auf der einen und der Industriepartner auf der anderen Seite wird dabei ein wesentlicher Baustein sein: Im Fokus wird in erster Linie die Analyse und Zuordnung der jeweiligen Rollen aller Beteiligten stehen. Das stellt eine grosse Herausforderung dar. Denn anders als bei der Umsetzung kollektiver IVS-Anwendungen gibt es keinen gesetzlichen Rahmen, der Zustaendigkeiten vorgibt und folglich auch die Frage der Rollenverteilung einschliesslich der damit einhergehenden Finanzierung festschreibt. An den technischen Grundlagen kooperativer Systeme wird seit Jahren sowohl auf nationaler als auch auf europaeischer Ebene im Rahmen von Kooperationsprojekten gearbeitet. Die Basistechnologien sind prototypenhaft bereits mehrfach erfolgreich getestet worden. Zuletzt wurden die Kernkomponenten und zahlreiche Anwendungen in einem breit angelegten Feldversuch im Projekt sim(hoch TD) (Sichere Intelligente Mobilitaet - Testfeld Deutschland) erprobt. Dazu wurde in der Rhein-Main-Region erstmals ein Testfeld aufgebaut, das die Praxiserprobung kooperativer Systeme unter realen Verkehrsbedingungen im Zusammenspiel zwischen Strassenbetreibern und Industriepartnern ermoeglicht. (A) ABSTRACT IN ENGLISH:The 2010/40/EU directive of the European parliament and the council on the framework for the deployment of intelligent traffic systems in the field of road transport and for interfaces with other modes of transport (ITS Directive) outlines the link between vehicle and road infrastructure as a prominent goal. The consideration of different scenarios for a successful market launch of cooperative systems has to be purssued not only for this reason within the European framework. The joint positioning of the European road operators on the one hand, and of the industrial partners on the other, will be a key element in this context: the primary focus will be on the analysis and allocation of the respective roles of all those involved. This poses a great challenge. For contrary to the implementation of collective ITS applications, there is no legal framework that dictates responsibilities and with it the issue of role allocation including the associated financing. Work has been performed on both national and European basis for years on the technical fundamentals of cooperative systems within the framework of cooperation projects. The basic technologies have already been successfully tested several times as prototypes. The core components and a large number of applications have at last been tested in a largescale field test on the sim(high TD) (safe intelligent mobility - test field Germany) project. To this end, a test field was constructed in the Rhine-Main region that enables cooperative systems to be tried and tested under real traffic conditions in interaction with road operators and industrial partners for the first time. (A)

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01495992
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 23 2013 11:16AM