Darlegungs- und Beweiserleichterungen zur Erwerbsschadensermittlung bei Verletzungen vor oder kurz nach dem Berufseinstieg
Verdienstausfall und andere Formen des Erwerbsschadens werden nach der Differenzhypothese aus dem Vergleich zwischen dem tatsaechlich erzielten und dem hypothetischen, also ohne das Haftungsereignis zu erwartenden Erwerbseinkommen errechnet. Bei Jugendlichen oder Kindern, bei denen die berufliche Entwicklung noch ganz am Anfang steht oder sich noch gar nicht abzeichnet, besteht eine (besondere) Ungewissheit der (hypothetischen) Entwicklung. Dargestellt wird die Ermittlung des Erwerbsschadens bei Kindern, Jugendlichen und Auszubildenden, was die Haftung des Schaedigers und die Zurechnung des schaedigenden Ereignisses zur Einschraenkung der Erwerbsfaehigkeit (haftungsbegruendende Kausalitaet) als vorausgesetzt zugrunde legt. Es werden keine vermehrten Beduerfnisse, sondern nur der Erwerbsschaden betrachtet und keine allgemeinen Probleme der Erwerbsschadensermittlung. Dargestellt werden die rechtlichen Grundlagen der Erwerbsschadensermittlung einschliesslich ihrer Grenzen sowie die Darlegungs- und Beweiserleichterungen im Einzelnen. Es zeigt sich, dass eine abstrakte Schadensberechnung anhand von Gliedertaxen oder anderen Tabellen nach geltendem Recht nicht moeglich scheint. Vielmehr hat die Rechtsprechung eine Reihe von Darlegungs- und Beweiserleichterungen entwickelt und fuer bestimmte Fragen Erfahrungssaetze aufgestellt, die widerlegbare Vermutungen enthalten. Damit laesst sich fuer beide Seiten eine verlaessliche Schadensbemessung vornehmen, vorausgesetzt, die dargelegten Berufsziele sind nicht zu ambitioniert. Ueber die eingearbeitete Rechtsprechung wird ein Ueberblick gegeben. Beitrag zum Arbeitskreis I „Erwerbsschadensermittlung bei Verletzung vor oder kurz nach dem Berufseinstieg“ des 51. Deutschen Verkehrsgerichtstags 2013.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/isbn/9783472085744
-
Corporate Authors:
DEUTSCHER VERKEHRSGERICHTSTAG - DEUTSCHE AKADEMIE FUER VERKEHRSWISSENSCHAFT - E.V.
BARON-VOGHT-STRASSE 106A
HAMBURG, DEUTSCHLAND BR D-22607LUCHTERHAND / WOLTERS KLUWER DEUTSCHLAND GMBH
LUXEMBURGER STR. 449
KOELN, Germany D-50939 -
Authors:
- Freymann, H-P
- Publication Date: 2013
Language
- German
Media Info
- Media Type: Print
- Features: References;
- Pagination: pp 21-41
- Monograph Title: 51. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2013
Subject/Index Terms
- ITRD Terms: 6464: Berechnung; 2271: Berufsausuebung; 8125: Deutschland; 256: Einkommen; 1548: Entschädigung; 1748: Jugendlicher; 1758: Kind; 8525: Konferenz; 1547: Rechtsprechung; 2163: Verletzung
- Subject Areas: I73: VERKEHRSREGELUNG; I84: PERSONENSCHAEDEN;
Filing Info
- Accession Number: 01497218
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- ISBN: 978-3-472-08574-4
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 30 2013 9:20AM