Wasserempfindlichkeit von Sand: Vorteile, Wirkung und Risiken des Schuettel-Abriebverfahrens / Water susceptibility of fine aggregates (sand): Advantages, results and risks of the shaking abrasion method

Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist das Schuettel-Abriebverfahren, welches am Pruefamt fuer bituminoese Baustoffe der Technischen Universitaet Muenchen entwickelt wurde, zur Bestimmung der Wasserempfindlichkeit von feinen Gesteinskoernungen (Sanden) lediglich in Bayern angewendet worden. Verschiedene Forschungsarbeiten zeigten, dass das Schuettel-Abriebverfahren gegenueber dem bis zur Einfuehrung der Europaeischen Normen in Deutschland angewandten Pruefverfahren als vorteilhaft anzusehen ist. Aus diesem Grund ist das Schuettel-Abriebverfahren als Teil 6.6.3 in die TP Gestein-StB (Technische Pruefvorschriften/Technische Liefervorschriften fuer Gesteinskoernungen im Strassenbau) aufgenommen worden. In den TL Gestein-StB 04, Ausgabe 2004/Fassung 2007 wurde festgelegt, dass die Wasserempfindlichkeit von feinen Gesteinskoernungen und Gesteinskoernungsgemischen gemaess TP Gestein-StB, Teil 6.6.3, zu bestimmen und das Ergebnis anzugeben ist. Zur einheitlichen Anwendung ist ein Ringversuch mit 16 Pruefinstituten mit einer vorausgehenden, zentralen Laborantenschulung durchgefuehrt worden, bei dem die neu erarbeitete Arbeitsanleitung Grundlage der Bestimmung der Wasserempfindlichkeit war. Die Ergebnisse zeigen, dass das Schuettel-Abriebverfahren die Moeglichkeit hat, den Einfluss der feinen Gesteinskoernungen differenzierter hinsichtlich der Wasserempfindlichkeit im Zusammenspiel mit Bitumen zu untersuchen. Durch die Ergebnisse des Ringversuchs und einer bundesweiten zentralen, anonymisierten Datenerfassung sollen die Beschreibung der feinen Gesteinskoernungen und deren Anwendungsmoeglichkeiten verbessert werden. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: Since more than two decades the shaking abrasion method which was developed at the "Pruefamt fuer bituminoese Baustoffe der Technischen Universitaet Muenchen" has been used merely for the determination of the water susceptibility of fine aggregates (sands) in Bavaria. Different research showed that the shaking abrasion method has advantages over the other used testing methods until the introduction of the European norms in Germany. For this reason, the shaking abrasion method has been included in "TP Gestein-StB" as part 6.6.3. In "TL Gestein-StB", Version 2004/2007 it is fixed that the water susceptibility of fine aggregates and aggregate mixes is to be determined according to "TP Gestein-StB", part 6.6.3. For standardized application of the determination of the water susceptibility a Round Robin Test with 16 testing institutes has been carried out with a going ahead, central laboratory technician training. The results show that the shaking abrasion method has the possibility to examine the influence of the fine aggregates with regard to the water susceptibility in the interplay with asphalt in greater detail. By the results of the Round Robin Test and a nationwide central data acquisition the description of the fine aggregates and its possible applications shall be improved. (A)

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 53-9
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01490478
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Aug 21 2013 10:43AM