Entwurf von Tunnelbauwerken in Spritzbeton-Bauweise am Beispiel London / Design of SCL structures in London
Das Londoner U-Bahnnetz ist das weltweit aelteste, verkehrsreichste und erfordert kontinuierliche Instandhaltungs- und Erweiterungsmassnahmen. Derzeit erwaegt man eine Reihe parallel zu realisierender Verbesserungsmassnahmen, von denen viele in einen "Tube Upgrade Plan" eingebunden sind. Ziel dieser Massnahmen sind die Erhoehung der Kapazitaet des Systems und eine barrierefreie Gestaltung des Netzes. Zunaechst wird der Status der Londoner Verkehrsinfrastruktur beschrieben. Dabei wird auch auf die geologischen Gegebenheiten und die Geotechnik eingegangen. Bei der Planung von Tunnelbauprojekten in London greift man, insbesondere wegen der fast ueberall aufstehenden Bebauung, bei der Berechnung zu dreidimensionalen Analyseverfahren. Wegen der hohen Flexibilitaet bietet sich auch im Londoner Tunnelbau die Spritzbetonbauweise an. Der Beitrag behandelt verschiedene geplante Fallbeispiele. Parallel zu den Umbau- und Verbesserungsmassnahmen fuer die U-Bahn wird derzeit das seit Jahrzehnten diskutierte "Crossrail-Projekt" durch das Stadtgebiet in die Tat umgesetzt. Das erste Fallbeispiel behandelt den Umbau und die Erweiterung der Londoner U-Bahn. Dazu wird zunaechst auf den barrierefreien Umbau der Green Park Station eingegangen. Hier wird die Schalterhalle erneuert und ein Fahrstuhl installiert, der den barrierefreien Zugang vom Strassenniveau zu allen Bahnsteigen gewaehrleistet. Saemtliche dazu erforderlichen Tunnelarbeiten mussten unter Aufrechterhaltung des Betriebes erfolgen und es waren Messungen durchzufuehren, um Schaeden an der benachbarten Bebauung, zum Beispiel am Hotel Ritz, zu verhindern. Zum Fallbeispiel gehoert weiterhin der Ausbau der Bond Street Station mit zusaetzlichen Tunneln und Schaechten, die an das bestehende Tunnelsystem anzuschliessen sind. Ebenso wird die Tottenham Court Road Station mit dem Ziel der Barrierefreiheit umgebaut und erweitert. Dazu werden Tunnel mit einer Gesamtlaenge von etwa 380 Metern mit Stahlfaserspritzbeton erstellt. Das zweite Fallbeispiel befasst sich mit einigen Baumassnahmen zur Realisierung des Crossrail Projekts. Es wird auf den Bau der Farringdon Station, der einzigen von acht Umsteigestationen der Crossrail Linie, die den Zugang zu allen drei Londoner Bahnnetzen ermoeglicht, eingegangen. Die in Spritzbetonbauweise herzustellenden Tunnel durchoertern schwierige Baugrundverhaeltnisse mit teilweise hohen Wasserdruecken. Zudem befindet sich die Station unterhalb bestehender Tragwerke, die in schlechtem baulichen Zustand sind. Des Weiteren wird der so genannte "Limmo-Hilfsschacht" vorgestellt, der mit einem Durchmesser von 27 Metern und einer Tiefe von circa 38 Metern den temporaeren Direktzugang zur Crossrail-Trasse bildet. An den Schacht schliesst der oestliche Tunnelabschnitt der Crossrail-Linie an. Dieser circa 12 Kilometer lange doppelroehrige Tunnel wird ebenfalls in Spritzbetonbauweise hergestellt. Da saemtliche Crossrail-Projekte in die hoechste britische Klassifizierungskategorie fuer Bauten fallen, ist das groesste Mass an Pruefungen durchzufuehren. ABSTRACT IN ENGLISH: The underground metropolitan transport network of London is not only the oldest worldwide, but also one of the busiest, serving approximately a billion passengers annually. Both of these characteristics induce an accelerating necessity for new infrastructure as well as maintenance and rehabilitation of the present infrastructure, which of course includes the upgrading and extension of existing underground stations. A huge design challenge is then to develop an appropriate balancing solution that guarantees, apart from the new structures' safety and functionality, the operational and structural integrity of the existing neighbouring structures and surrounding assets and utilities. Under these circumstances, Sprayed Concrete Lining (SCL) structures are very often a preferable option, due to the flexibility in geometries and the ability to regulate the impacts on surrounding structures during construction. The article aims to present the status of London transport infrastructure and recent important initiatives towards its improvement (i.e. the LU upgrade plan and the Crossrail project), the sensitivities and particularities of underground sprayed concrete constructions in London, and an outline of case histories, e.g., the London Underground Green Park Station: Bond Street Station, Tottenham Court Road Station, Crossrail Faringdon Station, Limmo Auxiliairy Shaft. The Crossrail project is subject to the Independent Category-3 design checks.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/18657362
-
Authors:
- SPYRIDIS, P
- NASEKHIAN, A
- SKALLA, G
- Publication Date: 2013-2
Language
- German
- English
Media Info
- Pagination: 66-9
-
Serial:
- GEOMECHANICS AND TUNNELLING / GEOMECHANIK UND TUNNELBAU
- Volume: 6
- Issue Number: 1
- Publisher: ERNST & SOHN GMBH
- ISSN: 1865-7362
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Bus stops; Construction; Continuous structures; Design; Digital simulation; Finite element method; Geology; Mathematical models; Shotcrete; Surveillance; Tunnel lining; Tunnels
- Geographic Terms: United Kingdom
- ITRD Terms: 3655: Bau; 9011: Bemessung; 9080: Dreidimensional; 4053: Geologie; 8119: Grossbritannien; 9006: Kontinuierlich; 9101: Kontrolle; 6490: Methode der finiten Elemente; 6483: Numerisches Modell; 4730: Spritzbeton; 3374: Tunnel; 3385: Tunnelauskleidung; 1084: U Bahnhaltestelle
- Subject Areas: Construction; Design; Public Transportation; I25: TUNNELENTWURF; I54: TUNNELBAU;
Filing Info
- Accession Number: 01484490
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Jun 20 2013 12:06PM