Verkehrsprognosen mit Online-Daten

Eine fruehzeitig verfuegbare und moeglichst vorausschauende, zuverlaessige Entscheidungsgrundlage fuer den Strassenbetreiber, und daraus resultierende Informationen fuer die Verkehrsteilnehmer sind eine wichtige Grundlage fuer eine optimale Bewirtschaftung des Strassennetzes. Kurzfristprognosen basieren grundsaetzlich auf aktuellen Verkehrsgroessen (Online-Daten), die aufgrund bekannter Gesetzmaessigkeiten (Ganglinien), und optimalerweise auch mit Hilfe zukunftsgerichteter individueller Online-Daten wie Quelle-Ziel-Beziehungen beziehungsweise geplanter Routen, aus der Vergangenheit in die nahe Zukunft hochgerechnet werden. Unter welchen Bedingungen sind die Verkehrsteilnehmer jedoch bereit, ihre Standorte und geplanten Reiserouten in Echtzeit dem Verkehrsmanagement zur Verfuegung zu stellen? Die Verkehrsteilnehmer suchen nach schnellen und zuverlaessigen Verbindungen, die Verkehrsnetzbetreiber wollen die Infrastruktur effizient einsetzen und die Anbieter von Navigationsdiensten einen Zusatznutzen fuer die Verkehrsteilnehmer generieren. Diese Ziele lassen sich am effektivsten in Kooperation der drei Beteiligten verwirklichen (Dreieckmodell). Die Verkehrsteilnehmer stellen in Echtzeit ueber ihr Navigationssystem mit GPS und Mobilfunk ausgestattet, den Dienstanbietern ihre Daten zum aktuellen, lokalen Verkehrsfluss zur Verfuegung. Ergaenzt wird diese Information durch die geplanten Ziele beziehungsweise Routen. Die Dienstanbieter geben diese Online-Daten anonymisiert an die Verkehrsnetzbetreiber beziehungsweise das Verkehrsmanagement weiter. Dieses aktualisiert mit Hilfe der Online-Daten aus stationaeren Quellen wie Querschnittszaehlern, Geschwindigkeitsmessungen, und so weiter und bewegten Quellen wie FCD ein echtzeitfaehiges und dynamisches Verkehrsmodell. Das Verkehrsmodell bildet den aktuellen Verkehr schweizweit flachendeckend ab. Bei ausreichender Qualitaet und Quantitaet der Eingangsdaten kann zusaetzlich zur aktuellen Verkehrslage auch eine Verkehrsprognose geschaetzt werden. Bei vorausgesagten oder eingetretenen Engpaessen kann das Verkehrsmanagement gezielte Massnahmen ergreifen, um die Verkehrsengpaesse zu minimieren. Die Massnahmen bestehen aus dem direkten Lenken der Verkehrsteilnehmer auf zeitsparende Ausweichrouten. Das Lenken erfolgt mittels Routenvorschlaegen, die den Verkehrsteilnehmern entweder ueber geeignete Signalisierung, oder wiederum ueber die Dienstanbieter via Navigationsgeraete zur Verfuegung gestellt werden. Ausgehend von den Anforderungen von Verkehrsmanagement, Verkehrsteilnehmern und Dienstanbietern an eine Kurzfristprognose wird die Auswahl an geeigneten Verkehrsmodellen mit Prognosefunktion fuer die jeweiligen Einsatzgebiete eingegrenzt. Es zeigt sich, dass fuer netzweite Anwendungen Verkehrsmodelle mit dynamischer Umlegung und Lernfaehigkeit zielfuehrend sind. Eine detaillierte Auslegeordnung von Online-Daten hinsichtlich ihrer Verwertbarkeit fuer die Verkehrslage- und Prognoseberechnung wird wiedergegen. Die Bewertungskriterien basieren auf der Norm ISO/TR 21707. Aus technischer Sicht sind als Input-Daten eine Kombination von FCD, stationaeren Online-Zaehlern und Ereignismeldungen besonders vielversprechend. Das groesste Potenzial, als Eingangsdaten fuer eine verbesserte Berechnung der Verkehrslage und -prognose zu dienen, wird in FCD und in auf GPS-Ortung basierten Floating Phone Data gesehen. Titel in Englisch: Traffic forecast with real-time data.

  • Authors:
    • BAUER, J
    • SCHAUFELBERGER, W
    • SCHWARZ, R
    • BECHSTEIN, E
    • ALT, B
    • MOREL, D
    • STOKAR, D
  • Publication Date: 2011-12

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01483955
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jun 17 2013 10:01AM