Ganzheitliche Eignungsbewertung von Sekundaerrohstoffen fuer den Einsatz in Beton / Holistic concept to assess the applicability of secondary materials in concrete

Thema ist ein Teilprojekt des Verbundforschungsvorhabens "Nachhaltiges Bauen mit Beton", in dem es darum geht, das Einsatzpotenzial verschiedener Sekundaerrohstoffe im Betonbau zu untersuchen. Das wesentliche Ergebnis dieses Forschungsprojekts ist die Ausarbeitung des Konzepts einer Bewertungsgrundlage fuer die Nachhaltigkeitsaspekte Technik, Oekologie und Oekonomie, wenn Sekundaerrohstoffe bei der Herstellung von Beton verwendet werden sollen. Das als Ablaufschaubild wiedergegebene Konzept gliedert sich in die vier Stufen: Grundsaetzliche Ueberlegungen zur Eignung eines Sekundaerrohstoffs, Vor- und Nachteile fuer nachhaltiges Bauen, Vor- und Nachteile alternativer Verwertungswege und Sensitivitaetsanalysen. Das Konzept wird am Beispiel von recyclierten Gesteinskoernungen erlaeutert. In der ersten Stufe erfolgt der Nachweis der Einhaltung der technischen und rechtlichen Grundanforderungen an den Sekundaerrohstoff entsprechend den geltenden Regelwerken und im Hinblick auf die Umweltvertraeglichkeit. Es wird auf die Einzelheiten dieser Nachweise bei recyclierten Gesteinskoernungen eingegangen. In der zweiten Stufe werden die Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Nachhaltigkeit ermittelt. Bei rezyclierten Gesteinskoernungen gehoeren dazu die Einfluesse auf die Bereitstellung und die Einfluesse auf die Betonherstellung. Zu beruecksichtigen sind dabei auch die Unterschiede in den Aufwendungen fuer die Oekologie und die Oekonomie. In aller Regel erfolgt die oekonomische Beurteilung durch eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Form einer Kosten-Nutzen-Analyse und die oekologische Bewertung mit der Methode der Oekobilanz. Mit der in der dritten Stufe vorgesehenen Betrachtung der Vor- und Nachteile alternativer Verwertungswege soll geklaert werden, ob, vor allem aus Kosten-Nutzen-Erwaegungen und in Abhaengigkeit von der Qualitaet des Sekundaerrohstoffs, nicht eine andere Verwertungsart sinnvoller ist. Dies kann bei recyclierten Gesteinskoernungen unter anderem der Einsatz im Strassenbau sein, zum Beispiel fuer Tragschichten, Frostschutzschichten, Unterbaumaterial und Dammschuettungen. Mit den Sensitivitaetsanalysen der vierten Stufe sollen die Auswirkungen sich aendernder Randbedingungen auf das Bewertungsergebnis ermittelt werden. Dazu gehoeren unter anderem Angebot und Nachfrage, verfuegbare Mengen des Sekundaerrohstoffs, regionale Randbedingungen, Aenderungen der Materialqualitaet und sich verschaerfende Richtlinien fuer die Anwendung der Stoffe, zum Beispiel hinsichtlich des Boden- und Grundwasserschutzes. ABSTRACT IN ENGLISH: Nowadays there are several applications of secondary mineral materials and residues. In the framework of the German research project "Sustainable Building with Concrete", a concept to assess the applicability of already used and new secondary materials in concrete has been developed. It considers sustainability aspects and includes the following four assessment steps: I. Basic considerations, II. Advantages for sustainable construction, III. Alternative paths of application, and IV. Sensitivity analysis. Depending on changing technical, ecological and economic aspects, the assessment has to be performed for changed technical, ecological and economic conditions as necessity arises. (A)

  • Availability:
  • Authors:
    • HERBST, T
    • MENG, B
    • RUEBNER, K
  • Publication Date: 2012-8

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01456070
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Dec 4 2012 9:41AM