Konstruktionsregeln fuer Parkbauten in Betonbauweise / Construction standards for car parks in concrete design

Die Verfasser haben 2003 einem Beitrag in der Fachzeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" mit dem Titel "Konstruktionsregeln fuer Tiefgaragen in Stahlbetonbauweise" (ITRD D351488) veroeffentlicht, der auf der damaligen Normenlage beruhte. Zwischenzeitlich gelten neue Normen, die eine Ueberarbeitung der Konstruktionsregeln erforderten. Eingegangen wird auf Regelbauweisen, die den anerkannten Regeln der Technik entsprechen und auf so genannte Sonderbauweisen, die teilweise von diesen Regeln abweichen und wegen des hoeheren Wartungsaufwands eine besondere Aufklaerung des Bauherrn erfordern. Eingangs wird die Dauerhaftigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen bei Tausalzbelastungen erlaeutert und es wird festgestellt, dass bei Tiefgaragen und Parkhaeusern grundsaetzlich von einer Tausalzbelastung auszugehen ist. Dargestellt werden die Grundlagen der Dauerhaftigkeit, der Korrosionsmechanismen und moegliche Schutzmassnahmen gegen das Eindringen von Chloriden. Nachfolgend werden die Grundlagen der Planung von Parkbauten behandelt, wobei auch auf die bauaufsichtlichen und juristischen Aspekte, sowie auf die Aufgaben des Planers eingegangen wird. Hinsichtlich der Planung wird herausgestellt, dass Parkbauten Einwirkungen aehnlich denen von Verkehrsbauwerken (Bruecken, Tunnel) unterliegen und daher nicht als Hochbauten bemessen und konstruiert werden sollten. Da den meisten Architekten die Besonderheiten solcher Bauten recht fremd sind, kommt dem Tragwerksplaner eine besondere Rolle als Interessenvertreter des Bauherrn zu. Dies bezieht sich insbesondere auf die Fragen der Dauerhaftigkeit. Bedingt durch das sich eroeffnende Spannungsfeld wird auch auf die verschiedenen Aspekte der Haftung des Planers eingegangen. Ausserdsem werden die Konstruktionsregeln im allgemeinen und diejenigen fuer die Regelbauweisen sowie die bei den Sonderbauweisen zu beachtenden Abweichungen behandelt. Bei den Regelbauweisen werden die verschiedenen Ausfuehrungsvarianten von den Einwirkungen bis hin zur Wahl des Betons und eventueller Schutzmassnahmen besprochen. Die Autoren geben auch Empfehlungen zur Wahl der fuer den jeweiligen Anwendungsfall passenden Ausfuehrungsvariante. Ueber die Regelbauweisen hinaus gibt es eine Vielzahl von Sonderloesungen und Sonderbauweisen, die nicht den anerkannten Regeln der Technik entsprechen, die aber ausgefuehrt werden koennen, wenn ihnen der Bauherr nach Aufklaerung ueber die Vor- und Nachteile zustimmt. Zu den Sonderbauweisen gehoert zum Beispiel eine Variante mit rissueberbrueckender Beschichtung in Verbindung mit einer regelmaessigen, jaehrlichen Wartung und einem Wartungsplan. Sind keine Risse in Bauteilen zu erwarten, so bietet sich eine starre Beschichtung an. Besonderes Augenmerk ist den Anschluessen von Stuetzen- und Wandfuessen zu schenken, da hier bei fehlendem Gefaelle ueber laengere Zeit Tausalze einwirken koennen. Die zielsichere Ableitung von Wasser auf den Parkdecks ist nur bei einem Mindestgefaelle von 2,5 Prozent moeglich. Andernfalls koennen sich Pfuetzen bilden, die eine Nutzungseinschraenkung bewirken, insbesondere durch Glatteisbildung bei Frost. Neben einem ausreichenden Gefaelle ist ein staendig funktionstuechtiges Entwaesserungssystem bei Parkbauten unabdingbar. ABSTRACT IN ENGLISH: In this paper construction standards for car parks are described. Thereby a difference is made between standard constructions and special constructions. A design following the standard constructions leads to state-of-the-art car parks, which show an appropriate serviceability and durability. Construction methods of car parks, which do not fully follow the generally accepted codes of practice are denoted special constructions and their risks caused by the discrepancies from the generally accepted codes of practice are discussed. If the building owner wants to have a special construction executed, the designer should clearly advise the owner of the exceeded maintenance and repair demand and the reduced durability and real property value. (A)

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01449461
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 18 2012 11:21AM