Laengsebenheitsauswerteverfahren "Bewertetes Laengsprofil" / Analysis procedure for longitudinal road roughness "Weighted Longitudinal Profile"

Das Laengsebenheitsauswerteverfahren "Bewertetes Laengsprofil (BLP)" soll fuer die turnusmaessige Zustandserfassung/-bewertung (ZEB) und fuer bauvertragliche Zwecke angewendet werden. Zur Absicherung dieser Anwendungsoptionen sollten Feinabstimmungen des BLP fuer den Wellenlaengenbereich und die Welligkeit sowie fuer Ziel-, Abnahme-, Warn- und Schwellenwerte erfolgen. Als zusaetzliche Ueberpruefung waren neben Vergleichsanalysen mit dem "International Roughness Index" (IRI) und dem oesterreichischen BLP-Verfahren auch Praxiserprobungen auf ausgewaehlten Strassen unter Einbeziehung der zustaendigen Strassenbauverwaltungen der Laender vorgesehen. Darueber hinaus sollten die Ergebnisvorschlaege zum BLP fuer die Gesamtnetze der ZEB 2005/06 der Bundesautobahnen und die ZEB 2007/08 der Bundesstrassen angewendet werden. Im Ergebnis sollte ein im Vergleich zum bisherigen Bewertungsverfahren deutlich verbesserter Ebenheitsindex fuer bauvertragliche Zwecke und fuer die ZEB zur Verfuegung stehen. Fuer die Feinabstimmung des BLP konnte auf vorliegende Daten sowie auf Daten eines "Untersuchungskollektivs I" mit Streckenabschnitten im Neubauzustand beziehungsweise innerhalb der Gewaehrleistungsfrist ("ABG-Strecken") und Streckenabschnitten mit mittelmaessigem/schlechtem Erhaltungszustand ("ZEB-Strecken") zurueckgegriffen werden, an denen groesstenteils Zweifachmessungen der Laengsprofildaten durch die Bundesanstalt fuer Strassenwesen (BASt) erfolgten. Nach den Feinabstimmungen zum BLP ist ein gutes Laengsebenheitsauswerteverfahren fuer eine umfassende und ortsgenaue Bewertung der Unebenheitscharakteristik verfuegbar. Das entwickelte Bewertungskonzept erscheint plausibel und fuer die ZEB der Bundesfernstrassen anwendungsreif. Die abgeleiteten Abnahme- und Gewaehrleistungswerte fuer bauvertragliche Zwecke muessen noch abgestimmt werden. Bericht zum Forschungsprojekt 29.202/2008 im Auftrag des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der Volltext ist unter http://bast.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2012/588/pdf/S73.pdf verfuegbar. ABSTRACT IN ENGLISH: The analysis procedure for the longitudinal road roughness "Weighted Longitudinal Profile (WLP)" is to be used for pavement monitoring (ZEB) as well as for contracting purposes. A validation of these applications required a fine-tuning of the WLP regarding the wavelength range and waviness as well as the threshold-values. In addition to comparative analysis with the "International Roughness Index (IRI)" and the Austrian WLP-implementation field tests were conducted on selected roads, involving highway state authorities. Moreover, the resulting proposals for the WLP should be applied to the whole network of motorways (ZEB 2005/06) and federal highways (ZEB 2007/08). Compared to the current evaluation method, as a result a significantly improved roughness index could be made available for contracting and monitoring purposes. The fine-tuning of WLP was based on existing data and data of an "analysis collective I" composed of new roads or roads within the warranty period ("ABG-routes") and roads with moderate/poor condition (ZEB-routes") where mostly duplicate measurements of the longitudinal profile data were made by the Federal Highway Research Institute (BASt). With the fine-tuning of the WLP a good procedure for a comprehensive and locally accurate evaluation of the road roughness characteristics is now available. The developed evaluation concept is plausible and fits for the ZEB of motorways and federal highways. The derived acceptance and warranty values for contracting purposes have yet to be matched. The full text is available at http://bast.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2012/588/pdf/S73.pdf.

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01449434
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 18 2012 11:20AM