Auswahl der Stahlsorte auf Basis der DIN EN 1993-1-10 / Choice of steel grade according to DIN EN 1993-1-10
Im Rahmen der Eurocode 3-Familie stellt die DIN EN 1993-1-10 den Teil dar, der fuer eine ausreichende Stahlsortenauswahl zur Vermeidung von Sproed- und Terrassenbruch anzuwenden ist. Die Regelungen der DIN EN 1993-1-10 sind nahezu identisch mit den bekannten nationalen Regelungen der DASt-Richtlinien 009 und 014, sodass sich fuer den Anwender nur geringfuegige Aenderungen ergeben. Die Stahlsortenwahl zur Vermeidung von Sproedbruch basiert auf einem bruchmechanischen Konzept, in dem die Bruchzaehigkeit des Materials im eingebauten Zustand ueber eine Korrelation zu den in den Produktnormen angegebenen Kerbschlagzaehigkeitsanforderungen in Verbindung gebracht wird. Die Norm ermoeglicht drei Verfahren der Nachweisfuehrung, wobei im Regelfall der einfache Nachweis der Wahl der Stahlguete durch den Vergleich der vorhandenen mit der maximal zulaessigen Blechdicke mit Hilfe einer in der Norm enthaltenen Tabelle zum Tragen kommt. Der Nachweis einer ausreichenden Bruchzaehigkeit in Dickenrichtung zur Vermeidung von Terrassenbruch kann prinzipiell ueber zwei Wege erfolgen: den traditionellen Weg nach DASt-Richtlinie 014 mit einer Bestimmung der erforderlichen Z-Guete vor Bestellung des Materials oder der Moeglichkeit der zerstoerungsfreien Pruefung der gefertigten Stahlbauteile im Hinblick auf Vorliegen von Terrassenbruechen. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: As part of the Eurocode 3-family, DIN EN 1993-1-10 is responsible for sufficient selection of steel grades to avoid brittle fracture and lamellar tearing. The regulations of DIN EN 1993-1-10 are almost identical to the well known rules of the national DASt guidelines 009 and 014, so that there are only minor changes for the user. The choice of the steel grade to avoid brittle fracture is based on a fracture mechanics approach, in which the fracture toughness of the material considers a correlation to the notched impact strength requirements specified in the product standards. DIN EN 1993-1-10 allows three methods of verification, where normally the simple proof of the choice of permissible plate thickness using a standardized table comes into play. The proof of adequate fracture toughness in the through-thickness direction to avoid lamellar tearing can be done basically in two ways: the traditional way to DASt guideline 014 on the definition of a required Z-grade prior to ordering of the material or the possibility of testing the already fabricated steel components whether lamellar tearing has occurred. (A)
-
Authors:
- Stranghöner, Natalie
- Kühn, B
- Publication Date: 2012-4
Language
- German
Media Info
- Pagination: 315-23
-
Serial:
- Stahlbau
- Volume: 81
- Issue Number: 4
- Publisher: Ernst (Wilhelm) and Sohn
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Bridges; Brittleness; Composite structures; Failure; Metal bridges; Prevention; Standards; Steel
- Uncontrolled Terms: Quality; Selection
- ITRD Terms: 9072: Auswahl; 5520: Bruch (mech); 9063: Gueteklasse; 187: Norm (tech); 5900: Sprödigkeit; 4542: Stahl; 3465: Stahlbruecke; 3464: Verbundbrücke; 9149: Verhütung
- Subject Areas: Bridges and other structures; I24: BRUECKENENTWURF; I34: STAHL UND METALLE;
Filing Info
- Accession Number: 01449423
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Oct 18 2012 11:20AM