Die Auswirkungen von REACH auf Beton am Beispiel von Flugasche: Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschraenkung von Chemikalien

REACH ist das komplexeste Gesetzeswerk in der Geschichte der Europaeischen Union. REACH leitet sich aus der Abkuerzung fuer Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschraenkung von Chemikalien) ab. Auch die Baubranche muss sich intensiv mit dieser EU-Chemikalienverordnung auseinandersetzen, mit deren Hilfe Mensch und Umwelt auch besser als bisher vor moeglichen Risiken beim Umgang mit Chemikalien geschuetzt werden sollen. Dazu sind alle Chemikalien in der Europaeischen Union systematisch auf ihre Umwelt- und Gesundheitswirkungen zu pruefen. Eine erste entscheidende Etappe war die Registrierung von Stoffen, die mit mehr als 1.000 Tonnen pro Ar (t/a) vermarktet werden, bis zum 30.11.2010. Weitere Etappen sind die Registrierungen von Stoffen mit kleineren Vermarktungsmengen bis zum 01.06.2013 beziehungsweise 2018, die Umsetzungsfristen fuer Sicherheitsdatenblaetter bis zum 01.06.2015 und fuer Kennzeichnungen nach GHS (Global Harmonisiertes System) bis Ende 2017. Ihren ersten Fuenf-Jahres-Bericht zur Umsetzung von REACH muss die EU-Kommission bis spaetestens Juni 2012 veroeffentlichen, was moeglicherweise zu weiteren Aenderungen im komplexen Regelwerk fuehrt. (A)

  • Authors:
    • THAMM, H W
  • Publication Date: 2012

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 116-21
  • Serial:
    • Beton
    • Volume: 62
    • Issue Number: 4
    • Publisher: BetonVerlag GmbH

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01448932
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 9 2012 9:33AM