Neue Chancen zur Einbeziehung von Strassenzustandsinformationen durch Vehicle2X

Kooperative Systeme auf Basis von Vehicle2X (V2X)-Kommunikation (kommunikative kooperative Systeme) bieten das Potenzial, die Strassenzustandsverhaeltnisse bei Funktionen im Fahrzeug oder in der Darstellung zum Fahrer einzubeziehen. Der Beitrag zeigt auf, welche Moeglichkeiten diese neue Technologie bietet und wie die kooperative Ermittlung der Strassenzustandsverhaeltnisse funktioniert. Anschliessend werden technische Rahmenbedingungen aufgezeigt, die es bei der Verwendung dieser Information zu beachten gilt. Hier ist vor allem das Problem der Ausstattungsrate zu nennen, was dazu fuehrt, dass ein Fahrzeug mit V2X nicht sicher sein kann, Informationen von anderen Fahrzeugen und der Infrastruktur zu erhalten. Basierend auf diesen Informationen wird beispielhaft aufgezeigt, welche Auswirkungen sich auf bestehende Assistenzsysteme in den Ebenen der Fahraufgabe wie Electronic Stability Control (ESC) oder Forward Collision Warning (FCW) und das Human-Machine Interface (HMI) zum Fahrer ergeben koennen. Dabei hat sich gezeigt, dass eine Unterscheidung der Verwendungsmoeglichkeiten nach den drei Ebenen der Fahrzeugfuehrung sehr hilfreich ist. Auf der Stabilisierungsebene wird die kooperativ ermittelte Strassenzustandsinformation nicht verwendet, jedoch dient diese Ebene als Informationslieferant fuer andere Verkehrsteilnehmer. Auf der Bahnfuehrungsebene koennen diese Informationen als Planungsgrundlage fuer die Manoever dienen, jedoch immer mit einem entsprechenden Sicherheitspuffer aufgrund der Unsicherheiten in der Information. Fuer die Navigationsebene sind eher regionale Informationen von Bedeutung, die jedoch ebenfalls sehr gut kooperativ ermittelt werden koennen und bei der Optimierung der Routenwahl helfen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die kooperative Strassenzustandsermittlung weniger als lokal stark begrenzte Information mit praeziser Aufloesung von Interesse ist, sondern eher als Entscheidungshilfe beziehungsweise Optimierungsparameter auf globalerer und regionaler Ebene dient. Dort jedoch kann eine Verbesserung erzielt werden, sobald die dafuer notwendige Ausstattungsrate mit kooperativen Systemen erreicht ist. Beitrag zum Themenbereich "Neue Fahrzeugkonzepte und Auswirkungen auf Reifen - Fahrwerk - Fahrbahn" der 13. Internationalen VDI-Tagung "Reifen - Fahrwerk - Fahrbahn im Fokus auf Umwelt, Sicherheit und Komfort", Hannover, 25. und 26. Oktober 2011. Siehe auch Gesamtaufnahme der Tagung, ITRD D370035.

  • Availability:
  • Authors:
    • STAEHLIN, U
    • MENZEL, M
    • ECKERT, A
    • SCHERPING, R
    • BERTRAM, T
  • Publication Date: 2011

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 35-46
  • Serial:
    • VDI-Berichte
    • Issue Number: 2137
    • Publisher: VDI Verlag GmbH
    • ISSN: 0083-5560

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01448802
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Oct 9 2012 9:18AM