Die naechste Generation des "Fahrerarbeitsplatzes". Von physischen zu systemischen Ergonomie Anforderungen / The next generation of the "driver's workplace"

Der Oeffentliche Personennahverkehr (OEPNV) ist, vor allem im Zuge der Umsetzung wettbewerbsorientierter EG-Regelungen, von bedeutenden Reformen betroffen. Gleichzeitig nimmt die Finanznot der oeffentlichen Haushalte bestaendig zu. Die Verkehrsunternehmen sind daher gezwungen, in allen Bereichen ihre Wirtschaftlichkeit und Effizienz laufend zu ueberpruefen. Heute stehen der Ausschoepfung dieser Potenziale sowohl im Instandhaltungsbereich wie auch im Fahrbetrieb, ein Mangel an Informationstransparenz bei Fahrern und Betrieb einerseits sowie proprietaere IT- und Fahrzeugsysteme andererseits entgegen. Es werden Moeglichkeiten aufgezeigt, diese Potenziale durch einen "systemergonomischen" Gesamtansatz zu heben, wodurch nachweislich signifikante Kosteneinsparungen erreicht werden koennen. Im Einzelnen sind dies: Die Schaffung einer durchgaengigen "End-to-End" Zielarchitektur unter Einbindung aller Beteiligten (Fahrer, Betriebsleitstellen, Fahrzeug-Instandhaltung) und die Weiterentwicklung des VDV-Fahrerarbeitsplatzes (VDV-Schrift 234; Schwerpunkt auf physischer Ergonomie) zu einem "systemergonomischen" Fahrerarbeitsplatz, um essenziellen Fahreraufgaben wie oekologischem Fahren nachhaltig gerecht zu werden; Schaffung eines transparenten und automatisierten Diagnose Systems fuer Fahrzeug-Betrieb und Instandhaltung basierend auf offenen Standards. Bei der Umsetzung dieser Massnahmen wird eine signifikante Kosteneinsparung erwartet. (A) Beitrag zum Themenbereich "Systeme" der 11. Internationalen Fachtagung "Nutzfahrzeuge 2011", Steyr, 19. und 20. Mai 2011. Siehe auch Gesamtaufnahme der Tagung, ITRD D370034. ABSTRACT IN ENGLISH: Due to the implementation of competitive EU regulations, Public Transport activities are currently affected by significant transformations. At the same time, public spending is increasingly tightened due to the increasing lack of public funds. Because of that public transport companies are forced to rethink their profitability and efficiency in all areas. Today, these potentials cannot be raised due to the lack of transparency on driver and operator sick as well as proprietary IT and vehicle systems. The purpose of this article is to show the possibilities to raise this potential which can be attacked by an overall "system-ergonomic approach and to prove significant cost savings. These are in detail: The creation of an integrated "end-to-end" target architecture Incorporating all stakeholders (drivers, operators, vehicle maintenance) and the advancement of VDV 234 driver's workplace (emphasis physical ergonomics) to a "system-ergond'mic" driver's workplace to provide for new drivers' tasks like ecological driving; creation of a transparent and automated diagnoses system for vehicle, operation and maintenance based on open standards. Implementing these measures, a significant cost saving is expected. (A)

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 381-400
  • Serial:
    • VDI-Berichte
    • Issue Number: 2128
    • Publisher: VDI Verlag GmbH
    • ISSN: 0083-5560

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01447424
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Sep 26 2012 10:14AM