Untersuchung von Strategien zur Reduktion von Partikelkonzentrationen. Ergebnisse des Forschungsprojekts PAREST

Exploring strategies to reduce particle concentrations. Results of the research project PAREST

Viele unterschiedliche Massnahmen und Strategien zur Verringerung der Luftverschmutzung wurden in den letzten Jahren in Deutschland eingefuehrt. Da allerdings die Luftqualitaetsstandards an vielen Orten weiterhin ueberschritten werden, sind noch weitere Massnahmen notwendig, um die negativen Auswirkungen der hohen Schadstoffkonzentrationen auf die menschliche Gesundheit und die natuerliche Umgebung zu begrenzen. Das Hauptziel des Forschungsprojekts "Particle Reduction Strategies - PAREST" (Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung), das vom deutschen Umweltbundesamt (UBA) gestartet wurde, sollte unterschiedliche Emissionsreduktionsszenarien erstellen und diese Szenarien mit Chemie-Transport-Modellen (CTM) bewerten. Zuerst wurde ein Basisszenario entwickelt. Es beschreibt die Entwicklung von PM-Emissionen und Emissionen der Aerosolvorlaeufer NOx, SO2, NH3 und NMVOC bis 2020 und untersucht die bereits vereinbarte Emissionsgesetzgebung in Deutschland. Ferner untersuchte das PAREST-Projekt zahlreiche zusaetzliche Senkungsmassnahmen und -szenarien, die die Emissionen ueber das Basisszenario hinaus reduzieren koennen. Schliesslich wurde die Chemie-Transport-Modellbildung eingesetzt, um zu untersuchen, welche der Szenarien die PM-Konzentrationen in der Umgebungsluft am wirksamsten reduzieren. Die Modellierungsergebnisse zeigen, dass die Luftschadstoffkonzentrationen bis 2020 deutlich gesenkt werden koennen, aber insbesondere fuer PM10 wird es selbst in den ambitioniertesten Szenarien weiterhin schwierig bleiben, die Grenzwerte an allen Messstandorten in Deutschland einzuhalten. ABSTRACT IN ENGLISH: Many different measures and policies to abate air pollution have been introduced in the past years. But as air quality standards are still exceeded in many places in Germany, more needs to be done to limit negative effects of high air pollutant concentrations on human health and the natural environment. The main objective of the research project "Particle Reduction Strategies - PAREST", initiated by the German Federal Environment Agency (UBA) was to compile different emission reduction scenarios and to evaluate these scenarios with chemical transport models (CTM). In a first step, a baseline scenario was developed. It describes the development of PM emissions and the emissions of the aerosol precursors NOx, SO2, NH3 and NMVOC until 2020 and considers already agreed emission control legislation in Germany. Moreover, the PAREST project examined a range of additional abatement measures and scenarios, which can reduce emissions beyond the baseline scenario. Finally, chemical transport modelling was used to examine which of the scenarios can reduce PM concentrations in ambient air most effectively. The modelling results show that air pollutant concentrations can be lowered substantially until 2020, but especially for PM10, even in the more ambitious scenarios, it will remain difficult to meet the limit values at all measuring sites in Germany. (A)

  • Availability:
  • Authors:
    • APPELHANS, J
    • BUILTJES, J H
    • JOERSS, W
    • STERN, R
    • THELOKE, J
  • Publication Date: 2012-3

Language

  • English

Media Info

  • Pagination: 4-8
  • Serial:
    • IMMISSIONSSCHUTZ
    • Volume: 17
    • Issue Number: 1
    • Publisher: ERICH SCHMIDT VERLAG GMBH & CO
    • ISSN: 1430-9262

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01447376
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Sep 26 2012 10:13AM