Kunstbauten - Ingenieurkunst / Structural art - the art of engineers

Behandelt wird der Begriff "Kunstbauten" und der Zusammenhang dieses Begriffs mit der Ingenieurkunst sowie den Moeglichkeiten, heute gut gestaltete Bruecken zu planen und zu bauen. Aus dem Wortgebrauch "kuenstliches Bauwerk" abgeleitet, fand der Begriff "Kunstbauten" schon sehr frueh Eingang in die Regelwerke der deutschen Strassenbauverwaltungen und der Deutschen Reichsbahn sowie deren Nachfolger. Besonders historische Brueckenbauwerke und Tunnelportale werden in vielen Faellen dem Begriff "Kunstbauten" als Ausdruck von Ingenieurkunst durchaus gerecht. Aber was bedeutet Ingenieurkunst in Konstruktiven Ingenieurbau heute? Welche Bedingungen liegen dafuer vor und unter welchen Voraussetzungen kann sie, insbesondere im Brueckenbau, ihrem Wortsinn gerecht werden? Der Aufsatz geht der Beantwortung dieser Fragen nach und praesentiert auch einige gut gestaltete Bruecken. Einerseits sind die technischen Moeglichkeiten zum Bau kreativer, innovativer und gut gestalteter Bauwerke heute deutlich groesser als noch vor 100 Jahren. Andererseits wird der Prozess der Projektentwicklung heute zunehmend von kaufmaennischen Zwaengen und dem Vergaberecht dominiert. Hinzu kommt ein immer weiter ausuferndes Vorschriftenwerk auf nationaler und europaeischer Ebene. Dies heisst aber nicht, dass nur noch monotone Einheitsbruecken entstehen muessen. Vielmehr ist es auch heute noch moeglich, gut gestaltete Brueckenbauwerke im Einklang mit den Regelwerken zu planen und zu bauen. Letztlich entsteht die Aesthetik eines Bauwerks auch aus dem starken Bezug zum Ort und der dort vorliegenden Randbedingungen. Gerade hier liegt die Quelle einer fast unerschoepflichen Loesungsvielfalt. Ausserdem beruht eine gute Gestaltung von Kunstbauten auf der Ablesbarkeit der Tragwerksform und des Kraftflusses sowie einer passenden Detailgestaltung. Die Rolle des Architekten sollte bei Ingenieurbauwerken, insbesondere bei Bruecken, immer nur beratender Natur sein. Bestimmend fuer den Entwurf ist der Ingenieur. Des Weiteren werden die Nachhaltigkeit von Kunstbauten sowie der Mut zur Innovation und das Eingehen von ueberschaubaren Risiken behandelt. Einige Beispiele gut gestalteter Bruecken aus neuerer Zeit vervollstaendigen den Beitrag. ABSTRACT IN ENGLISH: In former codes and guidelines of the The Deutsche Reichsbahn (German National Railway), bridges, tunnels, underpasses and other engineering structures are summarized under the general term "Kunstbauwerke" (artistic structures). In Switzerland and Austria, this term is still very commonly used for both, street bridges as well as railway bridges. Originally derived from the term "artificial structure" the contemporary interpretation contains also a strong relationship to structural art and to the creative process of the design of structures. The contribution follows the question what distinguishes structural art and the art of engineers. What does structural art in bridge design mean today and which conditions and requirements have to be considered? Using actual examples, challenges and solutions in bridge design are illustrated. (A)

  • Authors:
    • OMMERT, C
    • Marx, S
  • Publication Date: 2012-2

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 83-8
  • Serial:
    • Bautechnik
    • Volume: 89
    • Issue Number: 2
    • Publisher: Ernst (Wilhelm) and Sohn

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01447345
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Sep 26 2012 10:12AM