Einwirkungen aus Strassenverkehr fuer Bestandsbruecken / Actions from road traffic for existing bridges

Das fiktive Lastmodell zur Darstellung der Einwirkungen des Verkehrs auf Bruecken musste in der Vergangenheit immer wieder an die tatsaechliche und prognostizierte Zunahme des Verkehrs, insbesondere des Schwerlastverkehrs, angepasst werden. Dies hat dazu gefuehrt, dass es im Brueckenbestand zahlreiche Bruecken gibt, die an Tragfaehigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsgrenzen stossen. Da ein Neubau solcher Bauwerke aus finanziellen und verkehrstechnischen Erwaegungen nur selten moeglich ist, kommt der Beurteilung des Brueckenbestands hinsichtlich Tragfaehigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit besondere Bedeutung zu. Vor diesem Hintergrund werden Wege zur Festlegung eines objektbezogenen Lastmodells fuer Bestandsbruecken vorgestellt. Beim Neubau von Bruecken wird immer fuer alle Bauwerke das gleiche, aktuelle fiktive Lastmodell, das auch Reserven hinsichtlich der prognostizierten Lasten aus Verkehr enthaelt, bei der Berechnung und Bemessung angesetzt. Tatsaechlich haengen die Einwirkungen jedoch von sehr vielen Parametern ab, die bei Neubauten objektbezogen zu unterschiedlich hohen Tragfaehigkeitsreserven fuehren. Die Nachrechnungsrichtlinie des Bundesministeriums fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) aus dem Jahre 2010 nutzt diesen Umstand und regelt die Bewertung bestehender Bruecken hinsichtlich Tragfaehigkeit, Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit unter Beruecksichtigung des festgestellten Bauwerkszustands und der vorhandenen und zu erwartenden Verkehrsentwicklung. Dies erfordert jedoch die Ermittlung von Verkehrsdaten fuer die betroffene Bruecke hinsichtlich Verkehrszusammensetzung, Verkehrsstaerke und der Abstaende der Fahrzeuge sowie der Fahrzeuggesamtgewichte und der Achslasten. Diese Daten dienen als Eingangsdaten fuer Simulationen von Verkehrsbaendern und der daraus resultierenden Schnittgroessen-Zeit-Verlaeufe, aus denen mit statistischen Auswertungen charakteristische Werte der Einwirkungen gewonnen werden. Die Erkenntnisse fliessen ein in die Festlegung des objektbezogenen Ziellastniveaus. Dies wird durch Ersatz des als Ziellastmodells grundsaetzlich vorgegebenen Lastmodells LM 1 des DIN-Fachberichts 101 durch ein Ziellastmodell erreicht, das einem der historischen Lastmodelle der Brueckenklassen BK60/30, BK60 oder BK30/30 entsprechen muss. Die Vorgehensweise zur Festlegung des objektbezogenen Ziellastniveaus wird an einigen Beispielen fuer Bruecken im Zuge von Autobahnen, Bundesstrassen und Landesstrassen demonstriert. ABSTRACT IN ENGLISH: The guideline for existing bridges ("Nachrechnungsrichtlinie") conduces to the evaluation of existing road bridges in regard to resistance, serviceability and durability under consideration of the condition of the bridge structure and based on local actual and estimate road traffic. Hence a definition of the actions due to the road traffic based on measured traffic data for the observed bridge is necessary. In analogy to the design of new bridges these actions are represented by load models. Beside the actual load model LM1, the historical load models BK30/30, BK60 and BK60/30 are used for the representation of the actions from side specific road traffic. The way of the determination of the appropriate load model according to the side specific road traffic and the integration of these load models in the actual safety concept is shown. (A)

  • Authors:
    • FREUNDT, U
    • BOENING, S
    • KASCHNER, R
  • Publication Date: 2012-1

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 10-4
  • Serial:
    • Bauingenieur
    • Volume: 87
    • Issue Number: 1
    • Publisher: Springer Verlag

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01445100
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Sep 11 2012 9:12AM