Entwicklung einer Methode fuer die Akzeptanzbewertung von Fahrerassistenzsystemen fuer motorisierte Zweiraeder

Developing a methodology for the assessment of riders' acceptance of an Advanced Rider Assistance system

Die Daten zu Motorradunfaellen machen die Notwendigkeit von Gegenmassnahmen deutlich, wie beispielsweise den Einsatz eines Motorrad-Assistenzsystems (Advanced Rider Assistance Systems, ARAS). Nun haengt jedoch die Moeglichkeit zur Verbesserung der Fahrersicherheit entscheidend von der Akzeptanz dieser Systeme eben durch den Fahrer ab. Die Methodik, die in diesem Beitrag vorgestellt wird, zielt darauf ab, die Fahrerakzeptanz zu bewerten und dabei relevante Messungen, die in einer Simulatorstudie gewonnen wurden, zu integrieren. Das Akzeptanzkonzept, das dieser Analyse zugrunde liegt, beinhaltet die Einstellungen des Fahrers gegenueber dem System in Bezug auf wahrgenommenen Nutzen (einschliesslich des Sicherheitsgefuehls und des wahrgenommenen Fahrkomforts), Aspekte in Bezug auf Nutzbarkeit und Attraktivitaet, die Interaktion mit Fahrerfahrungen wie auch die wahrgenommene soziale Norm und andererseits die Verhaltensabsichten des Fahrers in Bezug auf "haben wollen", "nutzen wollen" und "zahlen wollen" fuer dieses System. Im vorliegenden Beitrag unterziehen die Autoren diese Kernannahme ihres Akzeptanzkonzeptes einem empirischen Test, wobei als Beispiel ein Kurvenwarnsystem (Curve Warning System, CWS) verwendet wird. ABSTRACT IN ENGLISH: Motorcycle accident data shows the need for countermeasures, such as the implementation of Advanced Rider Assistance Systems (ARAS). Yet, the opportunity to enhance riders' safety crucially depends on riders' acceptance of these systems. The methodology presented in this paper aims at assessing riders' acceptance, integrating relevant measurements acquired from a simulator study. The acceptance concept that underlies the analysis includes riders' attitudes towards the system in terms of perceived usefulness (including the safety feeling and experienced riding performance), usability and attractiveness aspects, the interaction with riding sensations as well as the perceived social norm and, on the other hand, rider's behavioural intentions in terms of willingness to have, willingness to use and willingness to pay for the system. In the present paper the authors subject this core assumption of their acceptance concept to an empirical test using the example of a Curve Warning System (CWS). (A) Beitrag zum Themenbereich "Fahrer" der 8. Internationalen Motorradkonferenz 2010. Siehe auch Gesamtaufnahme der Tagung, ITRD D368201.

  • Availability:
  • Corporate Authors:

    Institut fuer Zweiradsicherheit e.V., Essen (DEU)

    ,    
  • Authors:
    • HUTH, V
    • GELAU, C
  • Publication Date: 2010

Language

  • English

Media Info

  • Pagination: 295-307
  • Monograph Title: Sicherheit - Umwelt - Zukunft. Tagungsband der 8. Internationalen Motorradkonferenz 2010, 4. und 5. Oktober 2010, Koeln / Safety - Environment - Future. Proceedings of the 8th International Motorcycle Conference 2010, 4th and 5th october 2010, Cologne
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01370526
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: May 17 2012 10:04AM