Energieverbrauch und Ladestrategien fuer Elektromobilitaet in Metropolraeumen, aufgezeigt am Beispiel colognE-mobil (Koeln) / Energy use and charging strategies for electric mobility in metropolitan areas, shown with the example colognE-mobil (Cologne/Germany)

Im Kontext einer Verringerung der Folgen des Strassenverkehrs auf die Umwelt werden E-Fahrzeuge als Erfolg versprechendes Konzept zur Senkung der CO2- und Schadstoffemissionen sowie zur Verminderung der Laermbelaestigung durch den Strassenverkehr angesehen. Der wesentliche Unterschied gegenueber konventionellen Verbrennungsfahrzeugen liegt in der derzeit geringen Reichweite und im langen Aufladeprozess der Batterien. Zu vielen technischen und nutzungsspezifischen Einzelheiten der Elektrofahrzeuge liegen bisher noch keine Kenntnisse vor, zum Beispiel zur potenziellen Elektro-Mobilitaetsstruktur, zum Strombedarf und seiner Verteilung ueber den Tag, zu den Aufladestrategien der Nutzer, zur optimalen Lage von Auftankstellen unter wirtschaftlichen und stadtraeumlichen Aspekten, zu moeglichen Auswirkungen der Elektromobilitaet auf die Dimensionierung von Verkehrsanlagen ebenso wie zu den Umwelteffekten, was Schadstoff- und Laermimmissionen betrifft. Vor diesem Hintergrund hat die Universitaet Duisburg-Essen im Rahmen eines vom Bundesministerium fuer Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefoerderten umfangreichen Forschungsprojekts eine Reihe der offenen Fragen untersucht. Ueber die verkehrsplanerischen und verkehrstechnischen Aspekte, was methodisches Vorgehen und erste Erkenntnisse betrifft, wird im Beitrag berichtet. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: Within the context of reducing the impacts of road transport on the environment electric vehicles are a promising approach to reduce CO2 and pollutant emissions and for reducing the noise from road traffic. The main difference compared with conventional internal combustion vehicles currently lies in the low range and long charging process of the batteries. Many technical and use-specific details of the electric vehicles are yet unknown, for example the potential for electric mobility, the demand for electricity and its distribution throughout the day, the charging strategies of users, the optimal location of charging stations at economic and urban spatial aspects, the possible effect of electric vehicles on the dimensioning of transport infrastructure as well as the environmental effects in terms of air and noise pollution. Against this background, the University of Duisburg-Essen investigated within the framework of a Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development (BMVBS) funded sophisticated research project, a number of open questions. The contribution reports on the transport planning and traffic engineering aspects in terms of the methodological approach and initial findings. (A)

  • Availability:
  • Authors:
    • BINIOK, K
    • SCHOENHARTING, J
    • WESSELY, A
    • WOLTER, S
  • Publication Date: 2011

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01367231
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Apr 3 2012 3:15PM