Anforderungen zukuenftiger Fahrzeugarchitekturen an die Bremsanlage / Requirements of future vehicle architectures for the brake system

Zukuenftige Fahrzeugarchitekturen werden durch eine groessere Spreizung und Vielfalt ihrer Aufbauformen und Derivate auch an die Bremsanlage wesentlich groessere Ansprueche an deren Modularitaet haben. Dies ist unter anderem darin begruendet, dass trotz der steigenden Gewichts- und Geschwindigkeitsspreizung der Fahrzeuge eine beherrschbare Komplexitaet in Entwicklung und Produktion beim OEM und den Lieferanten gewaehrleistet werden muss. Weiterhin ist der Spagat zwischen maximal moeglicher Differenzierung der Fahrzeuge bei groesstmoeglicher Vereinheitlichung der Konzepte von Modulen oder sogar Verblockung von Modulen selbst innerhalb der Architektur eine der grossen Herausforderungen. Das betrifft nicht nur die technische Auspraegung der Module, sondern auch die Prozesse, die auf diese Modularisierung ausgerichtet sein muessen. Der Aspekt einer weltweiten Produktion der Fahrzeuge, die auf den zukuenftigen Architekturen basieren, spielt dabei bei der globalen Ausrichtung von Produktion und auch Einkauf eine wichtige Rolle und betrifft damit auch die globale Aufstellung der beteiligten Lieferanten. Der Trend zur weiteren Spreizung von Anforderungen an Bremsanlagen wird sich fortsetzen. Bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, die heute teilweise erhebliche Mehrgewichte in Form von Batterien aufnehmen muessen, wird sicher die Suche nach Kompensationsmoeglichkeiten im Gesamtfahrzeug selbst helfen. Die Bremsanlage muss hier aber neben gaenzlich anderen Betaetigungskonzepten, die nicht mehr auf Unterdruck basieren koennen oder beispielsweise rekuperationsfaehig sein muessen, auch bei der konventionellen Radbremse nach neuen Wegen suchen, um dieser Herausforderung zu begegnen. Es ist auch nicht auszuschliessen, dass Bremsenbaukaesten bezueglich ihrer Groesse wieder nach unten erweitert werden muessen, weil Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb aufgrund steigender CO2-Anforderungen in ihrer Maximal-Geschwindigkeit, ihrem zulaessigen Gesamtgewicht etc. beschraenkt werden koennten, um damit die oben bereits erwaehnten "CO2-Champions" anbieten zu koennen. (A) Beitrag zum XXIX. Internationalen my-Symposium. Bremsen-Fachtagung, 29.-30. Oktober 2010, Bad Neuenahr, Deutschland. Siehe auch Gesamtaufnahme des Symposiums, ITRD D366962. ABSTRACT IN ENGLISH: As a result of greater spread and diversity of their body shapes and derivatives, future vehicle architectures will place much greater demands on modularity, including the brake system. One reason for this is that, despite the increasing weight and speed spread of the vehicles, it is necessary to ensure a manageable level of complexity in development and production at the OEM and supplier end. Furthermore, the balance between maximum possible differentiation of the vehicles and optimum simplification of module concepts or even integration of modules themselves within the architecture is one of the major challenges. This not only affects the technical characteristics of the modules, but also the processes that must be geared towards this modularization. The aspect of global vehicle production based on the future architectures is a key factor in the global alignment of production as well as procurement, and thus also affects the global positioning of the suppliers involved. The trend towards a greater spread of requirements for brake systems will continue. In the case of vehicles with alternative drive systems, some of which already have to carry considerable extra weight in the form of batteries, the search for compensation opportunities in the overall vehicle itself will certainly help. However, in addition to completely different actuation concepts which can no longer be based on vacuum designs or which need to be regenerative, for example, the brake system must also find new ways to meet this challenge, including the case of the conventional wheel brake. It also cannot be ruled out that modular brake systems must be expanded downwards with regard to their size because, due to increasing CO2 requirements, vehicles with a conventional drive system could be restricted in terms of their maximum speed, maximum gross vehicle weight etc. in order to thus be able to offer the abovementioned "CO2 champions". (A) Paper to the XXIX. International my-Symposium. Brake Conference, 29-30 October 2010, Bad Neuenahr, Germany. For the covering abstract, see ITRD D366962.

Language

  • German
  • English

Media Info

  • Pagination: 130-43&251-64
  • Monograph Title: XXIX. Internationales my-Symposium. Bremsen-Fachtagung, 29.-30. Oktober 2010, Bad Neuenahr, Deutschland / XXIX. International my-Symposium. Brake Conference, 29-30 October 2010, Bad Neuenahr, Germany, held by TMD Friction Services GmbH, Leverkusen
  • Serial:

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01357762
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • ISBN: 978-3-18-372812-1
  • Files: ITRD
  • Created Date: Nov 29 2011 1:58PM