Zur Zukunft der Sicherheitskonzepte im Bauwesen / The future of safety concepts in structural engineering

Einleitend werden die rechtlichen Sicherheitsanforderungen an die Errichtung von Bauwerken erlaeutert und diese Anforderungen mit den statistisch beobachteten Risiken fuer Bauwerkseinstuerze verglichen. Danach schliesst sich eine kurze Darstellung der Geschichte der numerischen Sicherheitskonzepte im Bauwesen und eine Erlaeuterung des aktuellen semi-probabilistischen Sicherheitskonzeptes an. Weiterhin werden die Annahmen zur Beruecksichtigung von Unsicherheiten im numerischen Sicherheitskonzept fuer den Entwurf von Bauwerken mit den beobachteten Ursachen fuer Bauwerksversagen verglichen. Es zeigt sich, dass menschliche Fehler einen signifikanten Beitrag zum katastrophalen Versagen von Bauwerken haben, sie aber in den aktuellen Baunormen praktisch ausgeschlossen werden. Diese Beobachtung gilt auch fuer die Anwendung von Software. Die Integration menschlicher Fehler und Softwarefehler in das probabilistische Sicherheitskonzept steht aus, da sich ihre Modellierung mit den Mitteln der Stochastik schwierig gestaltet. Deshalb bemueht man sich um eine Erweiterung der probabilistischen Sicherheitskonzepte durch Einbeziehung anderer mathematischer Verfahren zum Umgang mit Unsicherheit. Die Frage der Konsequenz auf die juristischen Anforderungen bleibt jedoch unbeantwortet. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: In the beginning the paper discusses the legal safety requirements for design and construction of civil engineering structures and the observed risks from structural failures. This is followed by a short description of the history of safety concepts in structural engineering. This section is finished by some details of the current semi-probabilistic safety concept. Furthermore the assumptions about uncertainty in the numerical safety concept are compared with observed causes of structural failures and damages. It can be seen that human failures contribute significantly to the catastrophic collapses of structures. However, currently they are excluded in the design codes of practice. This result is also valid for software failures. The integration of human failures and software failures in the probabilistic safety concept yields to major problems since human failures and software failures are not random. Therefore an extension of the probabilistic safety concept with advanced mathematical techniques to deal with uncertainty is currently under way. However, the legal consequences of this extension are not yet investigated. (A)

  • Authors:
    • PROSKE, D
  • Publication Date: 2011

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 217-24
  • Serial:
    • Bautechnik
    • Volume: 88
    • Issue Number: 4
    • Publisher: Ernst (Wilhelm) and Sohn

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01357711
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Nov 29 2011 1:48PM