Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien - Phase 2

Eine aktuelle Fahrgastinformation im oeffentlichen Verkehr wird von den Fahrgaesten besonders bei Abweichungen vom Planbetrieb gefordert. Hier sind in den letzten Jahren schon deutliche Verbesserungen durch dynamische Medien an Haltestellen oder in den Fahrzeugen selber erreicht worden. Bei groesseren Abweichungen, wo nicht "nur" Verspaetungen, sondern andauernde Bedienungsrestriktionen entstehen, sind deutlich mehr Informationen bis hin zu Umfahrungsempfehlungen erforderlich. Im Forschungsvorhaben FA 70.842 (ITRD D708286) "Dynamisches Fahrgast-Routing auf kollektiven Medien - Phase 2" wurden fuer solche Bedienungsrestriktionen Loesungen fuer die Fahrgaeste entwickelt. Es wurden Laborsysteme fuer zwei unterschiedliche Routingverfahren am Beispiel der Verbundraeume Berlin/Brandenburg und Stuttgart entwickelt. Beide Routingverfahren berechnen bei Stoerungen im oeffentlichen Verkehr best geeignete und schnellstmoegliche Routing-Informationen fuer die Fahrgaeste. Die kollektiven Medien an Haltestellen oder in Fahrzeugen uebermitteln diese Informationen an die Fahrgaeste. In den durchgefuehrten Tests wurden reale Ablaeufe und Ereignisse mit unterschiedlichen betrieblichen, verkehrlichen und technischen Randbedingungen auf folgende Aspekte getestet: Wie schnell werden betroffene Haltestellen im Liniennetz von Grossstaedten und Regionen identifiziert, wie weit ist ein Informationsradius um ein Ereignis beziehungsweise eine Stoerung zu ziehen, wie wird aus der Vielzahl der moeglichen neuen Reiseketten die beste und kollektiv verstaendlichste fuer den Fahrgast ermittelt und wie werden maximale Kapazitaeten auf den Linien der neuen Reiseketten ausgesteuert?