Mobilitaetschancen und Verkehrsverhalten in nachfrageschwachen laendlichen Raeumen

Das Grundbeduerfnis nach Mobilitaet ist ueberall gleich stark ausgepraegt, im laendlichen Raum genauso stark wie in hoch verdichteten Kernstaedten. In duenner besiedelten laendlichen Kreisen sind Bevoelkerung, Arbeitsplaetze und Infrastrukturen allerdings disperser im Raum verteilt, sodass haeufig groessere raeumliche Distanzen ueberwunden werden muessen, um Orte hoeherer Zentralitaet mit einem entsprechenden Angebot zu erreichen. Der Beitrag untersucht, wie sich die Mobilitaetschancen und das tatsaechliche Verkehrsverhalten der Bevoelkerung laendlicher Raeume von dem der Bevoelkerung in anderen Siedlungsstrukturen unterscheiden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse des Oeffentlichen Verkehrs, der eine wesentliche Saeule fuer die Sicherung der Mobilitaet darstellt. Es stellt sich die Frage, wie in laendlichen Regionen zentrale Einrichtungen zur Erfuellung der zentralen Daseinsgrundfunktionen wie Versorgung, Bildung oder Erholung mit oeffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden koennen. Zu diesem Zweck werden wesentliche Indikatoren zur Erreichbarkeit und zum Verkehrsverhalten analysiert. Abschliessend wird diskutiert, welche Konsequenzen sich daraus fuer das oeffentliche Verkehrsangebot ziehen lassen. (A)

Language

  • German

Media Info

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01343757
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jul 12 2011 11:53AM