Stahlfaserbeton nach DAfStB-Richtlinie: Moeglichkeiten und Herausforderungen

Stahlfasern verbessern die Gebrauchstauglichkeit von Beton und liefern einen Tragfaehigkeitsbeitrag im Biegezug- und Zugbereich. Sie werden verwendet, um den Verschleisswiderstand zu erhoehen und die Auswirkungen des Schwindens zu reduzieren. Wenn sie in tragenden Bauteilen eingesetzt werden sollen, waren bisher Zustimmungen im Einzelfall oder allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen erforderlich. Um fuer die Anwendbarkeit von Stahlfasern im Beton eine breite Basis zu schaffen, ist vom Deutschen Ausschuss fuer Stahlbeton eine Richtlinie erarbeitet worden. Damit liegen Regelungen fuer eine statische Mitwirkung der Stahlfasern vor, um so die Zugkraftverstaerkung der Fasern im Beton nutzen zu koennen. Die Richtlinien korrespondieren mit den Betonnormen DIN 1045 und DIN EN 206-1. In dem Beitrag wird die Richtlinie mit ihren Anforderungen beschrieben. (A)

  • Authors:
    • Alfes, C
    • Wiens, U
  • Publication Date: 2010

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: 128-35
  • Serial:
    • Beton
    • Volume: 60
    • Issue Number: 4
    • Publisher: BetonVerlag GmbH

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01327763
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 19 2011 1:21PM