Die ASFINAG und das Betreibermodell fuer die A5

Beim vorliegenden Beitrag handelt es sich um die Zusammenfassung eines Vortrags von ASFINAG-Finanzdirektor Klaus SCHIERHACKL, den dieser am 8. Oktober 2008 gehalten hat. Zunaechst stellte SCHIERHACKL die Struktur der ASFINAG, die im Eigentum der Republik Oesterreich steht, vor. Die Holding ASFINAG fungiert als Mutter fuer folgende Tochtergesellschaften: 1. Bau Management Gesellschaft (Betreuung des Baugeschehens); 2. 4 Autobahn-Service-Gesellschaften (Ost, Nord, Sued, Alpenstrassen); 3. Maut Service Gesellschaft und 4. ASFINAG International. Die ASFINAG hat rund 2.600 Beschaeftigte, darunter etwa 1.000 fruehere Landesbedienstete. Die Einnahmen setzen sich hauptsaechlich aus den verschiedenen Strassenbenuetzungsgebuehren zusammen. Ende 2007 hatte die ASFINAG rund 10 Milliarden Euro Schulden und diese werden weiter steigen. Im Hauptteil des Vortrags wird das PPP-Modell fuer die Nordautobahn A 5 samt Anschlussstrecken vorgestellt. Es ist das erste derartige Projekt in Oesterreich und umfasst 51 neue Autobahn-Kilometer im Norden von Wien. Bau, Finanzierung, bauliche und betriebliche Erhaltung, Betrieb samt Verkehrsbeeinflussung und Tunnelbetrieb wurden als Leistungsbuendel fuer eine Dauer von 33 Betriebsjahren ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt Ende 2006 das Konsortium "Bonaventura", bestehend aus den Gesellschaften Alpine Mayreder Baugesellschaft (Salzburg) und Baugesellschaft Hochtief (Essen, BRD) zu je 44,4 Prozent und dem franzoesischen Autobahnspezialisten Egis Group mit den restlichen 11,2 Prozent. Die Mauteinhebung erfolgt durch die ASFINAG. Die Entlohnung des Betreiberkonsortiums erfolgt durch die ASFINAG in Form eines Fixums, das von der betriebsbereiten Kapazitaet abhaengig ist. Dazu kommt eine variable Entlohnung je nach Frequenz auf der Autobahn. Die Vorteile fuer die ASFINAG liegen unter anderem in guenstigeren Baukosten und einem rascheren Bau. Nach Fertigstellung der ersten 23 Kilometer lassen sich auch bereits eindeutig Nachteile ausmachen. So sind die Finanzierungskosten am Kapitalmarkt fuer das PPP-Projekt hoeher, weil die Bonitaet der Republik nicht wirksam wird. Die Abschaetzung der Risiken und die Verteilung auf die Partner sind nicht einfach. Das Verfahren der Vertragsgestaltung erfordert einen hohen Beratungsaufwand externer Experten. Ein Haftungsrueckgriff ist nur auf das Bonaventura-Konsortium moeglich und nicht auf deren Gesellschafter. Die ASFINAG stellt als Konzessionsgeber dem Konsortium die noetigen Grundstuecke zur Verfuegung. Sie hat ausserdem das Bauprojekt erstellt, die noetigen Bewilligungen besorgt und kontrolliert den Betreiber hinsichtlich seiner Leistungen ueber die gesamte Vertragslaufzeit. (KfV/A)

  • Authors:
    • FROHNER, K
  • Publication Date: 2008

Language

  • German

Media Info

  • Pagination: S4
  • Serial:
    • OEVG AKTUELL
    • Issue Number: 4
    • Publisher: OESTERREICHISCHE VERKEHRSWISSENSCHAFTLICHE GESELLSCHAFT (OEVG)

Subject/Index Terms

Filing Info

  • Accession Number: 01327223
  • Record Type: Publication
  • Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
  • Files: ITRD
  • Created Date: Jan 19 2011 11:39AM