LANGZEIT-REIBUNGS- UND VERSCHLEISSVERSUCHE MIT PTFE-GLEITLAGERN, GLEITPARTNER AUSTENITISCHER STAHL MIT GLEITFLAECHE IN AUSFUEHRUNGSART III C, MECHANISCH NACHBEHANDELT (LAUE-BLECH), STUFE 2/2 (13-KILOMETER-VERSUCH)
Im Hinblick auf die Verwendung von austenitischem Stahl X 5 CrNiMo 17 12 2 fuer bauaufsichtlich zugelassene Gleitlager wurde zur Beurteilung des Langzeitverhaltens und der Lebensdauer mit mechanisch nachbehandeltem Gleitblech und Ursprungsoberflaeche IIIc ein Dauergleitreibungsversuch in einer speziellen Versuchseinrichtung ueber rund 20.000 Meter Gleitweg im Temperaturbereich von plus 21 bis minus 35 Grad Celsius unter einer rechnerischenFlaechenpressung von 30 N/Quadratmillimeter, die der mittleren Maximalbelastung (Lastfall I) zulassungspflichtiger Gleitlager entspricht, etappenweise im Vergleich zu einem in gleicher Weise durchgefuehrten Dauerversuch mit unbehandeltem Gleitblech in Ausfuehrungsart IIId vorgenommen. Die ermittelte Reibungszahl/Gleitweg-Abhaengigkeit der Gleitpaarung PTEE weiss / Austenitischer Stahl (Ursprungsoberflaeche in Ausfuehrungsart IIIc, Gleitflaeche geschliffen und hochglanzpoliert), geschmiert mit Siliconfett unter Anwendung von Schmierstoffspeicherung, weist im Verlauf der untersuchten 20.000 Meter Gleitweg im wesentlichen 3 kennzeichnende Bereiche auf. Nach einer je nach Temperatur von linear bis degressiv verlaufenden Reibungszunahme in Untersuchungsphase I bis 5.000 Meter Gleitweg nimmt die Reibung insbesondere bei tiefen Temperaturen in Untersuchungsphase II und III bis zueinem Gleitweg von 15.000 Meter deutlich zu, um dann in Versuchsphase IV bis 20.000 Meter Gleitweg praktisch stabilisiert einen nahezu konstanten Wert zu erreichen, der bei minus 35 Grad Celsius rund 0,087 und bei Raumtemperatur rund 0,015 betraegt. Die in den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen festgelegte Reibungszahl von 0,03 fuer 30 N/Quadratmillimeter Flaechenpressung wird nach rund 20.000 Meter Gleitweg bei Temperaturen zwischen 0 und minus 10 Grad Celsius ueberschritten, bei minus 35 Grad Celsius jedoch bereits nach einem Gleitweg zwischen 8.000 und 9.000 Meter. (A*)
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD 16.48
-
Sponsor Organizations:
INSTITUT FUER BAUTECHNIK (INSTITUTE OF CONSTRUCTION TECHNIQUES)
REICHPIETSCHUFER 72-76
BERLIN 30, DEUTSCHLAND BR D-1000 -
Project Managers:
Gerber, A
HAKENJOS, V
-
Performing Organizations:
STAATLICHE MATERIALPRUEFUNGSANSTALT, UNIVERSITAET STUTTGART (STATE MATERIALS TESTING INSTITUTE AT THE UNIVERSITY OF STUTTGART)
PFAFFENWALDRING 32
STUTTGART 80, DEUTSCHLAND BR D-7000 - Start Date: 19841000
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 19881200
- Source Data: ITRD D703935
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Bridge bearings; Coefficient of friction; Durability; Friction; Polytetrafluoroethylene; Research projects; Scale models; Steel; Tests; Wear
- ITRD Terms: 5293: Abnutzung; 3415: Auflager (Brücke); 5910: Dauerhaftigkeit; 8557: Forschungsarbeit; 6205: Modell; 7404: Polytetrafluorethylen; 5452: Reibung; 5460: Reibungsbeiwert; 4542: Stahl; 6255: Versuch
- Subject Areas: Bridges and other structures; Research; I34: Steels and Metals; I53: Construction of Bridges and Retaining Walls;
Filing Info
- Accession Number: 01254682
- Record Type: Research project
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Contract Numbers: ITRD 16.48
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 7:32AM