VERSCHLUSS VON AUSSPARUNGEN IN FAHRBAHNPLATTEN VON BRUECKEN
Beim Bau von Bruecken sind haeufig Aussparungen im Konstruktionsbeton der Fahrbahnplatten erforderlich. Die dabei auftretenden Arbeitsfugen stellen im Hinblick auf den Korrosionsschutz der im Aussparungsbereich liegenden Bewehrung besondere Gefahrenpunkte dar. Die Baubehoerden verbieten daher mitunter Aussparungen in Fahrbahnplatten von Bruecken, wodurch die Bauausfuehrung wesentlich erschwert wird. Es sollten geeignete Loesungen fuer das wasserdichte Verschliessen von Aussparungen im Konstruktionsbeton von Brueckenfahrbahnplatten gesucht werden. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass Risse in den Fugen nicht mit Sicherheit vermieden werden koennen. Ihre Breite ist jedoch klein genug, dass sie durch Hydrophobieren mit einer Silikonimpraegnierung abgedichtet werden koennen. Dieses Impraegniermittel verhindert das Eindringen von Wasser in einen Riss auch dann, wenn dieser erst nach der Impraegnierung entsteht. Als eine weitere, redundante Schutzmassnahme kann das Versiegeln mit Kunstharz nach dem Impraegnieren angewendet werden. Im Versuch reichen die kleinen Aussparungen ueber die ganze Plattendicke. In der Praxis sind sie jedoch an ihrer Unterseite seitlich neben den Stahlteilen durch Spannverankerungen mit dem Konstruktionsbeton in Beruehrung. Dadurch ist, wenn der Verbund in diesem Bereich erhalten bleibt, ein Vordringen von Wasser zu den Ankerkoepfen erschwert. Bei den grossen Aussparungen hat die Bewehrung in den Fugen wesentlich zu der kleinen Rissbreite beigetragen. Jede der beiden Lagen entspricht mit 0,22 Prozent den nach DIN 4227 fuer Platten erforderlichen Mindestbewehrung. Eine zusaetzliche Bewehrung in den Fugen koennte hier noch eine weitere Verbesserung ergeben. Dennoch sollten grosse Aussparungen nicht fuer die Verankerung von Spanngliedern verwendet werden. Da das Auftreten von Rissen in den Fugen von Aussparungen durch Zugspannungen beguenstigt wird, empfiehlt es sich, Aussparungen nach Moeglichkeit in Bereiche zu legen, in denen nach ihrem Verhuellen keine nennenswerten Zugkraefte auftreten. Die bei den Laborversuchen anfallenden Ergebnisse werden in Empfehlungen fuer die Praxis umgesetzt.
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD AIF 5473
ITRD AIF 5473
-
Sponsor Organizations:
BUNDESMINISTER FUER WIRTSCHAFT (FEDERAL MINISTER OF ECONOMICS)
VILLEMOMBLER STR. 76
BONN 1, DEUTSCHLAND BR D-5300DEUTSCHER BETON-VEREIN E.V. (GERMAN CONCRETE ASSOCIATION)
BAHNHOFSTR. 61
WIESBADEN, DEUTSCHLAND BR D-6200 -
Project Managers:
KUPFER, R
-
Performing Organizations:
TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN, LEHRSTUHL FUER MASSIVBAU (TECHNICAL UNIVERSITY OF MUENCHEN, CHAIR FOR MASSIVE CONSTRUCTION)
ARCISSTR. 21
MUENCHEN 2, DEUTSCHLAND BR D-8000 - Start Date: 0
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 19880000
- Source Data: ITRD D705621
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Bridge decks; Building materials; Construction management; Cracking; Improvements; Joint sealing; Laboratories; Research projects; Seal coats; Silicones; Specifications; Synthetic resins; Tests; Waterproofing
- ITRD Terms: 3492: Abdichtung (Brücke); 4555: Baustoff; 3666: Bauweise; 8557: Forschungsarbeit; 3608: Fugenfüllung; 7460: Kunstharz; 6237: Laboratorium; 177: Richtlinien; 5211: Rissbildung; 7417: Silikone; 9108: Verbesserung; 6255: Versuch; 5939: Wasserabweisend
- Subject Areas: Construction; Research; I24: Design of Bridges and Retaining Walls; I53: Construction of Bridges and Retaining Walls;
Filing Info
- Accession Number: 01252448
- Record Type: Research project
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Contract Numbers: ITRD AIF 5473, ITRD AIF 5473
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 6:25AM