SICHERHEITSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE BESTUHLUNG (LEHNENNEIGUNG) MODERNER REISEBUSSE ALS RUECKHALTESYSTEME
Die Schutzfaehigkeit von KOM-Fahrgastsitzen, die den ECE-R 80-Anforderungen entsprechen, ist bisher nur fuer die aufgerichtete Rueckenlehne nachgewiesen. Hier wurde untersucht, ob auch geneigte Rueckenlehnen ausreichende Schutzwirkung bieten. Ausgehend von der Normalsitzposition verfuegen Reisebussitze heutiger Bauart ueber einen Lehnenverstellwinkel von circa 15 Grad (Normal-, Ruhesitzposition). Sondersitze fuer Aeltere und Sportler erlauben auch die Liegesitz- beziehungsweise Liegeposition bei jedoch erheblich groesseren Sitzteilern. In Schlittenaufprallversuchen mit je zwei instrumentierten anthrompometrischen Messpuppen auf Reisebus-Doppelsitzen wurden die Belastungsverhaeltnisse eines frontalen Aufpralls simuliert. Die Lehnenverstelleinrichtung der Pruefsitze wurde behelfsweise so veraendert, dass 3 (4) Winkeleinstellungen der Lehnenneigung moeglich waren. Fuer jeweils zwei hintereinander zugeordnete Sitzplaetze wurden wechselweise diese Lehneneinstellungen variiert. Mit 17 Doppelsitzen wurden insgesamt 32 Koerperaufprallereignisse in den verschiedenen Lehnenneigungskonfigurationen durchgefuehrt. Die Versuchsergebnisse gliederten sich nach der Bewegungsform des Dummy, seinen Belastungen und den am Vordersitz hervorgerufenen Beschaedigungen. Die Aufprallverhaeltnisse in aufrechter Normalsitzposition entsprechend der ECE-R 80 bildeten die Bewertungsbasis. Die gewonnenen Versuchsergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Fuer beliebige Lehneneinstellungen im Winkelbereich bis zu 30 Grad zur Senkrechten bietet die vorgebaute Sitzlehne generell ausreichende Rueckhaltewirkung beim Koerperaufprall. 2. Wenn die Vordersitzlehne jedoch steiler eingestellt ist als es der Koerperhaltung des dahintersitzenden Dummy entspricht, ist mit 1,5-2fach hoeheren Kopfbelastungen zu rechnen. Das ECE-R 80-Schutzkriterium HAC < 500 wird ueberschritten. 3. Vorsorglich sollte aus sicherheitstechnischer Sicht der zulaessige Grenzwinkel der Lehnenneigung auf 30 Grad zur Senkrechten beschraenkt werden. (A)
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD 1.8710
-
Sponsor Organizations:
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Brüderstraße 53
Bergisch Gladbach, Germany 51427 -
Project Managers:
KRUEGER, H
-
Performing Organizations:
TECHNISCHER UEBERWACHUNGS-VEREIN RHEINLAND E.V., INSTITUT FUER VERKEHRSSICHERHEIT (ORGANIZATION FOR THE INSPECTION OF VEHICLES AND DRIVERS, KOELN LOCATION, INSTITUTE FOR TRAFFIC SAFETY)
KONSTANTIN-WILLE-STR. 1, POSTFACH 10 17 50
KOELN 1, DEUTSCHLAND BR D-5000 - Start Date: 19880715
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 19910523
- Source Data: ITRD D704423
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Anthropometry; Buses; Impact sleds; Passive restraint systems; Prevention; Research projects; Seats; Shock (Mechanics); Vehicle occupants
- ITRD Terms: 1629: Aufprallschlitten; 1272: Bus; 1388: Fahrzeugsitz; 8557: Forschungsarbeit; 1715: Insasse; 2055: Menschlicher Körper; 1466: Passives Sicherheitssystem; 5471: Schlag; 9149: Verhütung
- Subject Areas: Passenger Transportation; Research; Security and Emergencies; I91: Vehicle Design and Safety;
Filing Info
- Accession Number: 01251742
- Record Type: Research project
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Contract Numbers: ITRD 1.8710
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 6:10AM