EIGNUNG VON UEBERSCHUSSANDEN FUER HYDRAULISCH GEBUNDENE TRAGSCHICHTEN
Sande sind im norddeutschen Raum reichlich vorhanden und fallen bei der Kiesgewinnung in grossen Mengen an. Die technologischen Voraussetzungen fuer die ausschliessliche Verwendung von Sanden fuer hydraulisch gebundene Tragschichten (HGT), welche in der ZTVT-StB 86 (Zusaetzliche Technische Vorschriften und Richtlinien fuer Tragschichten im Strassenbau) noch nicht vorgesehen ist, wurden anhand von 2 norddeutschen Ueberschussanden und 2 Waschsanden untersucht. Festigkeits- und Frostpruefungen nach (Technische Pruefvorschriften) TP HGT sowie Untersuchungen des Rissverhaltens mit dem Reissrahmen zeigten, dass die technologischen Zusammenhaenge von herkoemmlichen HGT nicht generell auf eine Sand-HGT uebertragbar sind. Die Sandgemischeerreichten die in der ZTVT-StB 86 geforderte Mindestdruckfestigkeit von 7N pro Quadratmillimeter erst bei Zementgehalten ab 10 Prozent und bei guenstigen Einbauwassergehalten zirka 1-2 Prozent unter dem optimalen Wassergehalt nach Proctor. Ein nach ZTVT-StB 86 und nach Praxiserfahrungen ausreichender Frostwiderstand wurde mit den untersuchten Sanden schon bei Zementgehalten von 8 Prozent erzielt. Die Druckfestigkeiten dieser Gemische, geprueft an 28 Tage alten Zylindern d = 150 Millimeter, h = 125 Millimeter, betrug nur etwa 4 N pro Quadratmillimeter, die Biegezugfestigkeit war ausreichend. Guenstig fuer das Rissverhalten, das heisst moeglichst niedrige Risstemperaturen beziehungsweise Zugfestigkeiten, wirken sich niedrige Zementgehalte, Einbauwassergehalte in der Naehe des optimalen Wassergehaltes nach Proctor und eine verbesserte Nachbehandlung aus. Aufgrund der vorliegenden Untersuchungen koennen Ueberschussande der Steine- und Erdenindustrie als alleinige Mineralstoffe fuer hydraulisch gebundene Tragschichten im Sinne der ZTVT verwendet werden.
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD 8.081
-
Sponsor Organizations:
BUNDESMINISTER FUER VERKEHR (FEDERAL MINISTER OF TRANSPORT)
POSTFACH 20 01 00
, DEUTSCHLAND BR D-5300 BONN 2 -
Project Managers:
Fleischer, W
Springenschmid, R
-
Performing Organizations:
TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN, LEHRSTUHL FUER BAUSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRUEFUNG (TECHNICAL UNIVERSITY OF MUENCHEN, BUILDING MATERIALS TESTING DEPARTMENT)
ARCISSTRASSE 21
MUENCHEN, DEUTSCHLAND BR D-8000 - Start Date: 19831100
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 19870200
- Source Data: ITRD D703348
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Base course (Pavements); Deflection; Hydraulics; Minerals; Mix design; Pressure; Research projects; Sand; Strength of materials; Tests; Thickness; Waste products (Materials); Wind
- ITRD Terms: 5933: Dicke; 5412: Druck; 5586: Durchbiegung; 5544: Festigkeit; 8557: Forschungsarbeit; 5431: Hydromechanik; 4563: Industrierückstand; 4051: Mineral; 4105: Sand; 2961: Tragschicht; 6255: Versuch; 2554: Wind; 4714: Zusammensetzung
- Subject Areas: Research; I33: Other Materials used in Pavement Layers;
Filing Info
- Accession Number: 01251606
- Record Type: Research project
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Contract Numbers: ITRD 8.081
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 6:06AM