OBJEKTIVE BEWERTUNG - DER WEISHEIT LETZTER SCHLUSS?
Jede verkehrsbeeinflussende Massnahme ist ohne die aktive oder zumindest duldende Unterstuetzung der Verkehrsteilnehmer zum Scheitern verurteilt. Vor dem Hintergrund dieser Alltagserfahrung wird der bisherige Ansatz objektiver Bewertung mittels Nutzen-Kosten-Untersuchungen problematisiert. Die Bedeutung subjektiver Einflussfaktoren wird am Beispiel der Lichtsignalsteuerung herausgearbeitet. Als Teil eines Forschungsprojektes zur Wirksamkeit der Freigabezeitmodifikation in Strassennetzen wurde in einem Testgebiet in Darmstadt neben den verkehrstechnischen Messungen auch eine Befragung von Fussgaengern, Radfahrern, Autofahrern und Busfahrern durchgefuehrt und diese mit einem bundesweiten Expertenpanel verglichen. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede und legen eine verstaerkte Beachtung der aus Nutzersicht empfundenen Wirkungen nahe. Titel in Englisch: Objective evaluation - wisdom's final peal? Titel in Franzoesisch: Appreciation objective - derniere conclusion de la sagesse?
-
Authors:
- SCHLABBACH, K
- Publication Date: 1991
Language
- German
Media Info
- Pagination: 554-61
-
Serial:
- INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN
- Volume: 43
- Issue Number: 12
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Benefit cost analysis; Drivers; Evaluation; Methodology; Traffic control; Traffic signals; Travelers; Value engineering
- ITRD Terms: 9020: Bewertung; 565: Lichtsignal; 248: Nutzwertanalyse; 9102: Verfahren; 654: Verkehrssteuerung; 1755: Verkehrsteilnehmer; 226: Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Subject Areas: Operations and Traffic Management; I71: Traffic Theory; I72: Traffic and Transport Planning;
Filing Info
- Accession Number: 01249625
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 5:07AM