BEWERTUNG VON ANWENDUNGSKRITERIEN FUER DAS GRABENLOSE BAUEN UND INSTANDHALTEN VON LEITUNGEN
Die Leitungsnetze der Ver- und Entsorgungsleitungen in der Bundesrepublik Deutschland weisen erhebliche Netzlaengen auf. So umfasst allein das oeffentliche Abwassernetz circa 350.000 Kilometer, hinzu kommen noch mehr als 700.000 Kilometer privater Abwasserleitungen. Geht man von rund 20 Prozent schadhafter Leitungsstrecken aus, so ergibt sich eine sanierungsbeduerftige Leitungslaenge von 200.000 Kilometer mit einem Investitionsbedarf von rund 200 Milliarden DM nur bei der Abwasserentsorgung. Aehnlich liegen die Verhaeltnisse bei den Gas-, Wasser-, Fernwaerme-, Strom- und Telefonleitungen. Im Leitungsbau werden heutzutage mehr als 95 Prozent der Rohr- und Leitungsverlegungen in offener Bauweise ausgefuehrt. Nach Abschaetzungen unter Experten koennten jedoch grabenlose Bauweisen mindestens 30 Prozent der Arbeiten umfassen, wenn es gelingt, die bei Planung und Bau notwendigen Kenntnisse und Bewertungskriterien den damit beschaeftigten Fachleuten zu vermitteln. In einer von der German Society for Trenchles Technology (GSTT) geplanten und mit oeffentlichen Mitteln gefoerderten Untersuchung sollen die Vorteile grabenloser Bauweisen im Hinblick auf Umweltaspekte, Leitungsqualitaet, Kosten, oeffentliche Akzeptanz sowie Planung und Betrieb eingehend analysiert und die Ergebnisse den offenen Bauweisen kritisch pruefend gegenuebergestellt werden. Themen der Untersuchung sollen sein: Stand der Technik, Verfahrenstechnik, Umweltvertraeglichkeit, Wirtschaftlichkeit bei Neubau und Sanierung sowie Rechtsfragen. Damit sollen die geeigneten Einsatzgebiete und Anwendungsgrenzen fuer die verschiedenen offenen und grabenlosen Bauweisen herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse sollen in einem Leitfaden fuer die Planung, Ausschreibung und Vergabe von Leitungsarbeiten verschiedenster Art einfliessen. Bezogen auf die Anwendung grabenloser Baumethoden sollen ausserdem Grundlagen und Verfahren zur Gesamtbetrachtung aller Faktoren im Hinblick auf Kosten-Nutzen-Rechnungen entwickelt werden. Die GSTT-Untersuchungen laufen Ende 1991 an. Mit ersten Teilergebnissen wird im Jahre 1994 gerechnet. Bis dahin wird die GSTT Zwischenergebnisse fortlaufend der Oeffentlichkeit vorstellen.
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/03405079
-
Authors:
- Haack, A
- Publication Date: 1991
Language
- German
Media Info
- Pagination: 744-53
-
Serial:
- TIEFBAU, INGENIEURBAU, STRASSENBAU
- Volume: 33
- Issue Number: 10
- ISSN: 0340-5079
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Construction; Costs; Cut and cover tunneling; Ditches; Environment; Evaluation; Hazards; Maintenance; Pipe; Planning; Prevention; Quartzite; Sewers; State of the art reports
- ITRD Terms: 3655: Bau; 9020: Bewertung; 2927: Entwässerungsleitung; 9150: Gefahr; 2948: Graben; 224: Kosten; 3395: Offene Bauweise; 143: Planung; 4102: Quarzit; 3361: Rohrleitung; 8588: Stand der Technik (Bericht); 2455: Umwelt; 3847: Unterhaltung; 9149: Verhütung
- Subject Areas: Construction; Maintenance and Preservation; Planning and Forecasting; I22: Design of Pavements, Railways and Guideways; I26: Water Run-off - Freeze-thaw;
Filing Info
- Accession Number: 01248928
- Record Type: Publication
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 4:52AM