EINSATZMOEGLICHKEITEN VON KREISVERKEHRSPLAETZEN UND AUFGEWEITETEN KNOTENPUNKTEN UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER ERFAHRUNGEN
Es wurde eine empirische Methode zur Berechnung der Leistungsfaehigkeit an deutschen Kreisverkehrsplaetzen entwickelt. Hierzu wurden Messungen an 6 Kreisverkehrsplaetzen in Deutschland mit insgesamt 29 Zufahrten durchgefuehrt. Als wesentlicher Einflussparameter auf die Leistungsfaehigkeit der Zufahrten wurde die Verkehrsstaerke der Kreisfahrbahn ermittelt. Es wurden Regressionsrechnungen durchgefuehrt und Gleichungen und Kurven zur Ermittlung der Leistungsfaehigkeit angegeben. Zum Einfluss der Geometrie des Kreises auf die Leistungsfaehigkeit konnten mit dem begrenzten Stichprobenumfang noch keine gesicherten Aussagen erarbeitet werden. Neben dem empirischen Verfahren wurde auch der auf der Zeitlueckentheorie basierende mathematisch-theoretische Ansatz zur Ermittlung der Leistungsfaehigkeit von Knotenpunkten untersucht. Ausserdem wurde der Einfluss von Fussgaengern und Radfahrern auf die Leistungsfaehigkeit der Zufahrten zu Kreisverkehren ermittelt. Aus umfangreichen Unfallanalysen ergab sich, dass durchschnittlich zwar die Zahl der Unfaelle an den Kreisverkehrsplaetzen hoeher war als an den Kreuzungen, die Unfaelle an den Kreuzungen aber meistens mit schwereren Folgen verbunden waren. Vorher/Nachher-Vergleiche ergaben eine Verbesserung der Unfalldaten nach dem Umbau der Kreuzungen zu Kreisverkehrsplaetzen. Geschwindigkeitsmessungen mit Radar und Fahrverhaltensbeobachtungen ergaben, dass der geschwindigkeitsdaempfende Effekt der Kreisverkehrsplaetze zum groessten Teil nur auf den Nahbereich der Kreise beschraenkt blieb und damit nur punktuell Wirkung erzielt werden kann. Zur staedtebaulichen Integration von Kreisverkehrsplaetzen und Kreuzungen wurden Empfehlungen fuer staedtebauliche und strassenraeumliche Einsatzkritierien abgeleitet. Weiterhin wurden strassenraeumliche Anforderungen bei der Anlage eines Kreisverkehrsplatzes definiert und Gestaltungshinweise gegeben. Zusammenfassend wird festgestellt, dass Kreisverkehrsplaetze unter verschiedenen Gesichtspunkten eine zumindest gleichwertige Knotenpunktform darstellen. Ihr Einsatz ist sicher haeufiger zweckmaessig als es in der Vergangenheit angenommen wurde.
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD 77.198
-
Sponsor Organizations:
BUNDESMINISTER FUER VERKEHR (FEDERAL MINISTER OF TRANSPORT)
POSTFACH 20 01 00
, DEUTSCHLAND BR D-5300 BONN 2 -
Project Managers:
Lange, J
Albers, A
OHADI, H
STUVE, B
-
Performing Organizations:
TECHNISCHE UNIVERSITAET HANNOVER, INSTITUT FUER VERKEHRSWIRTSCHAFT , STRASSENWESEN UND STAEDTEBAU (TECHNICAL UNIVERSITY OF HANNOVER, INSTITUTE OF TRANSPORTATION ECONOMICS, ROADS AND URBAN PLANNING)
CALLINSTR. 15
HANNOVER 1, DEUTSCHLAND BR D-3000UNIVERSITAET BOCHUM, LEHRSTUHL FUER VERKEHRSWESEN I (UNIVERSITY OF BOCHUM, CHAIR OF TRAFFIC SCIENCE I)
POSTFACH 10 21 48
BOCHUM, DEUTSCHLAND BR D-4630 - Start Date: 19871100
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 19900700
- Source Data: ITRD D705649
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Before and after studies; Calculation; City planning; Crashes; Highway capacity; Intersections; Layout; Measurement; Research projects; Roundabouts; Speed; Traffic density
- Uncontrolled Terms: Use
- ITRD Terms: 2885: Anordnung; 9084: Benutzung; 6464: Berechnung; 8557: Forschungsarbeit; 5408: Geschwindigkeit; 455: Knotenpunkt; 438: Kreisverkehrsplatz; 643: Leistungsfaehigkeit (Strasse); 6136: Messung; 354: Stadtplanung; 1643: Unfall; 673: Verkehrsstärke; 9148: Vorher Nachher Untersuchung
- Subject Areas: Highways; Safety and Human Factors; I72: Traffic and Transport Planning; I73: Traffic Control; I82: Accidents and Transport Infrastructure;
Filing Info
- Accession Number: 01248056
- Record Type: Research project
- Source Agency: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Contract Numbers: ITRD 77.198
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 4:31AM