STRUKTUR UND MECHANISCHES VERHALTEN VON POLYMERMODIFIZIERTEM, ZEMENTGEBUNDENEM BETON
Die Zugabe waessriger thermoplastischer Dispersionen zum Konstruktionsbeton wird in Zukunft aufgrund steigender Umweltbelastung und somit erhoehtem Schadstoffangriff auf unsere Betonbauteile an Bedeutung gewinnen. Innerhalb des Forschungsprojekts soll daher der Einfluss polymerspezifischer Eigenschaften und der Ausbildung der Polymerstruktur im mineralischen Bindemittel auf die mechanischen Eigenschaften des polymermodifizierten Betons untersucht werden. Werden Kunststoffdispersionen dem Frischbeton zugesetzt, so bilden die Polymerpartikel, falls die thermischen Bedingungen eine Einleitung des Filmbildeprozesses gestatten, ein zusammenhaengendes Matrixsystem. Eine anschliessende Waermebehandlung bewirkt bei Polymersystemen, die waehrend der Zementhydratation nicht verfilmen, eine Sekundaerverfilmung zu einer homogenen Polymermatrix. Bei geringen Kunststoff/Zement-Werten verringert sich die Porositaet des Zementsteins, wie es quecksilberdruckporosimetrische Messungen belegen. Die Dispersionszugabe verfluessigt den Frischbeton und erlaubt unter dem Gesichtspunkt vergleichbarer Verarbeitbarkeit eine Reduzierung des Wasser/Zement-Werkes, was zu den durch die Wassereinsparung bewirkten und vom konventionellem Beton bekannten Eigenschaftsverbesserungen fuehrt. Aus diesem Grund erreichen polymermodifizierte zementgebundene Betone mit kleinem Kunststoffgehalt hoehere mechanische Festigkeitswerte als Normalbetone gleicher Konsistenz. Dehnungsgeregelte Druckversuche bei um die Glastemperatur des Polymeradditivs variierten Prueftemperaturen dokumentieren eine Beteiligung der Polymermatrix bei der Lastabtragung. Oberhalb der Glastemperatur fuehrt die duktile Polymermatrix zu einer deutlichen Erweichung des Betongefueges. (A*)
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD GR 672/5-2
-
Sponsor Organizations:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Society)
Kennedyallee 40
Bonn, Germany D-53175 -
Project Managers:
GROSSKURTH, K
-
Performing Organizations:
TECHNISCHE UNIVERSITAET BRAUNSCHWEIG, INSTITUT FUER BAUSTOFFE, MASSIVBAU UND BRANDSCHUTZ (TECHNICAL UNIVERSITY OF BRAUNSCHWEIG, INSTITUTE FOR CONSTRUCTION MATERIALS, MASSIVE CONSTRUCTION AND FIRE PROTECTION)
POCKELSSTR. 14
BRAUNSCHWEIG, DEUTSCHLAND BR D-3300 - Start Date: 19830400
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 19880000
- Source Data: ITRD D704311
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Cement; Concrete; Improvements; Mix design; Plastics; Polymerization; Properties of materials; Research projects; Strength of materials; Tests
- ITRD Terms: 4755: Beton; 5925: Eigenschaft; 5544: Festigkeit; 8557: Forschungsarbeit; 7454: Kunststoff; 7481: Polymerisierung; 9108: Verbesserung; 6255: Versuch; 4758: Zement; 4714: Zusammensetzung
- Subject Areas: Materials; Research; I32: Concrete;
Filing Info
- Accession Number: 01247902
- Record Type: Research project
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Contract Numbers: ITRD GR 672/5-2
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 4:27AM