EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN ZUR ZUGFELDTHEORIE BEI VERBUNDTRAEGERN
In Deutschland werden nach den jetzt gueltigen Vorschriften die ueberkritischen Tragreserven schlanker Stegbleche von Verbundtraegern nicht ausgenutzt. Bisher liegen nur fuer Stahlvollwandtraeger, die nach der Zugfeldtheorie bemessen wurden, Erfahrungen aus dem Ausland vor. Hier zeigt sich, dass vor allem bei grossen Spannweiten Stabilitaetskriterien (Kippen, oertliches Beulen der Gurte und so weiter) massgebend werden. Ziel der Forschung ist es, fuer die vom Tragverhalten guenstigeren Verbundtraeger infolge des stabilisierenden Einflusses der Betonplatte, Bemessungsmodelle fuer den ueberkritischen Bereich zu entwickeln, so dass durch Anwendung der Zugfeldtheorie zu geringeren Stegblechdicken gelangt und die sehr kostenintensiven Querstreifen wegfallen koennen, wodurch nochmals eine erhebliche Steigerung an Wirtschaftlichkeit im Hochbau zu erwarten ist. Zunaechst wurde geprueft, ob eine Uebertragung der vorhandenen Berechnungsmodelle fuer reine Stahlvollwandtraeger ohne Querstreifen, wie diese zum Beispiel schon seit laengerem in Schweden eingesetzt werden, moeglich ist. Das Tragverhalten ist jedoch infolge der Betonplatte geaendert, ausserdem bleiben die verbundbauspezifischen Fragen, wie zum Beispiel der Einfluss des Verduebelungsgrades, unberuecksichtigt. Um die Versuchsanzahl gering zu halten, werden zur Zeit Modellversuche durchgefuehrt, an Hand derer das Tragverhalten qualitativ beobachtet wird. In einem zweiten Schritt sollen Versuche an Verbundtraegern Aufschluss darueber geben, ob das theoretische Berechnungsmodell unter Einbeziehung der dann vorliegenden genauen Messergebnisse verbessert werden muss. Es soll letztlich eine einfache Berechnungsweise gefunden werden, die es dem praktisch taetigen Ingenieur ermoeglicht, eine wirtschaftliche Bemessung durchzufuehren, ohne den grossen Aufwand einer geometrisch und physikalisch nichtlinearen Berechnung in Kauf nehmen zu muessen. (A*)
Language
- German
Project
-
Contract Numbers:
ITRD IV B 5-201 655-86
-
Sponsor Organizations:
MINISTER FUER WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (MINISTER FOR RESEARCH AND TECHNOLOGY OF NORTHRHINE-WESTFALIA)
VOELKLINGER STR. 49
DUESSELDORF, DEUTSCHLAND BR D-4000 -
Project Managers:
ROIK, K
-
Performing Organizations:
UNIVERSITAET BOCHUM, INSTITUT FUER KONSTRUKTIVEN INGENIEURBAU (UNIVERSITY OF BOCHUM, INSTITUTE FOR STRUCTURAL ENGINEERING)
UNIVERSITAETSSTR. 150
BOCHUM 1, DEUTSCHLAND BR D-4630 - Start Date: 19860600
- Expected Completion Date: 0
- Actual Completion Date: 19890000
- Source Data: ITRD D704279
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Anchorages; Beams; Buckling; Calculation; Design; Economic efficiency; Steel; Tension; Tests; Theory
- ITRD Terms: 3472: Balken; 9011: Bemessung; 6464: Berechnung; 5522: Knicken; 4542: Stahl; 9078: Theorie; 3420: Verankerung; 6255: Versuch; 237: Wirtschaftlichkeit; 5502: Zug (mech)
- Subject Areas: Design; I24: Design of Bridges and Retaining Walls;
Filing Info
- Accession Number: 01247886
- Record Type: Research project
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Contract Numbers: ITRD IV B 5-201 655-86
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 4:26AM