PFOERTNERANLAGEN UND STAUSCHLEIFEN
Pfoertneranlagen werden am Rande umweltsensibler staedtischer Bereiche eingerichtet. Sie lassen nur so viel motorisierten Individualverkehr in diese Bereiche einfliessen, wie sich im dort vorhandenen Strassennetz auch tatsaechlich bewegen kann und verhindern unerwuenschte Ueberlastungen und Staus. Oeffentliche Verkehrsmittel muessen an Pfoertneranlagen ungehindert durchfahren koennen. Beschrieben wird das Pfoertneranlagensystem in Saarbruecken. Es umschliesst die etwa 4 Quadratkilometer grosse Innenstadt mit 12 Lichtsignalanlagen. Diese Lichtsignalanlagen befinden sich: 1. am Rand des vor Ueberlastung zu schuetzenden Bereichs, 2. dort, wo moeglichst keine Wohnbebauung vorhanden ist und 3. dort, wo es aufgrund der oertlichen Situation durch eine andere Querschnittsaufteilung oder durch Verbreiterung der Fahrbahn unmoeglich war, eine Busspur anzulegen. Derzeit wird der Grossteil der Lichtsignalanlagen an den Pfoertneranlagen in Festzeitsteuerung betrieben. Dabei werden fuenf Signalprogramme verwendet: fuer die Morgenspitze, den Tag und die Nachmittagsspitze mit jeweils 90 Sekunden Umlaufzeit, fuer den Abend mit 72 Sekunden und fuer die Nacht mit 60 Sekunden Umlaufzeit. Die Freigabezeiten an den Pfoertneranlagen in Richtung stadteinwaerts sind auf die moeglichen Freigabezeiten an den Lichtsignalanlagen der nachfolgenden Strecken ausgerichtet. Der Verkehrsablauf innerhalb des Pfoertnerringes hat sich seit der Einfuehrung dieses Systems deutlich verbessert. Durch den konsequenten Ausbau von Busspuren im Bereich der Pfoertneranlagen konnten nicht nur Verspaetungen abgebaut, sondern auch Reisezeitgewinne erzielt werden. Es ist geplant, bis Ende der 90er Jahre die Festzeitsignalprogramme stadtweit durch eine verkehrsabhaengige Signalprogrammauswahl zu ersetzen. (Siehe auch IDS-Nr. 331855). (KfV/H)
-
Corporate Authors:
Institut fuer Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der TU Wien
, -
Authors:
- Haeckelmann, P
- Publication Date: 1993
Language
- German
Media Info
- Pagination: 187-202
- Monograph Title: SEMINAR: LOESUNGSANSAETZE IM OEFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHR. VILLACH, RATHAUS, 14. UND 15. SEPTEMBER 1992
-
Serial:
- BEITRAEGE ZU EINER OEKOLOGISCH UND SOZIAL VERTRAEGLICHEN VERKEHRSPLANUNG
- Issue Number: 1
- Publisher: TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN, INSTITUT FUER VERKEHRSWISSENSCHAFTEN, FORSCHUNGSBEREICH FUER VERKEHRSPLANUNG UND VERKEHRSTECHNIK
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Access roads; Buses; Conferences; Highway capacity; Intersections; Off peak periods; Peak periods; Pretimed traffic signal controllers; Prevention; Traffic actuated controllers; Traffic congestion; Traffic control; Traffic flow; Traffic lanes; Traffic signal cycle; Travel time; Urban areas
- ITRD Terms: 1272: Bus; DEUTSCHLAND, BUNDESREPUBLIK; 2827: Fahrstreifen; 577: Festzeitsteuerung (Lichtsignal); 455: Knotenpunkt; 8525: Konferenz; 643: Leistungsfaehigkeit (Strasse); 697: Reisedauer; 313: Stadt; 576: Umlauf; 9149: Verhütung; 557: Verkehrsabhängig; 611: Verkehrsarme Zeit; 671: Verkehrsfluss; 612: Verkehrsspitze; 632: Verkehrsstauung; 654: Verkehrssteuerung; 435: Zufahrtsstraße
- Subject Areas: Highways; Operations and Traffic Management; Public Transportation; I73: Traffic Control;
Filing Info
- Accession Number: 01247465
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 3:58AM