EIN NEUES VERKEHRSKONZEPT FUER INNSBRUCK
In der Innsbrucker Innenstadt dominierte der Kfz-Verkehr durch seine Anlagen und Einrichtungen ueber jene fuer Fussgaenger. Ausserdem ist der taegliche Touristenverkehr mit Bussen und PKW zu bewaeltigen. Das Verkehrskonzept sollte eine staedtebaulich-gestalterische Einpassung der Massnahme im Sinne eines behutsamen Stadtumbaues ermoeglichen. Ziel war eine Verlagerung von Teilen des motorisierten Individualverkehrs durch Steigerung der Attraktivitaet anderer Verkehrsmittel durch eine hoehere Angebotsqualitaet des oeffentlichen Personennahverkehrs und gleichzeitiger Senkung der Attraktivitaet des motorisierten Individualverkehrs, vor allem im ruhenden Verkehr. Nach einer Problemanalyse und der Erhebung des Verkehrsbedarfs wurden Massnahmen zur Netzplanung fuer alle, nach Prioritaet gereihten Verkehrsmittel oder -teilnehmer (Fussgaenger/Fahrradverkehr, oeffentlicher Personennahverkehr, notwendiger und nicht notwendiger motorisierter Individualverkehr) unter gleichzeitiger Beruecksichtigung von Stadtstruktur und Strassenraumgestaltung ausgearbeitet. Die Wirkungen fuer die einzelnen Netze wurden nach jedem Schritt analysiert und bewertet. Die vorgeschlagenen Massnahmen umfassen eine konsequente Parkraumbewirtschaftung, Verbesserung des OEPNV-Angebotes, ein dichtes Radwegenetz sowie Fussgaengerstrassen, gezielte Verkehrsberuhigung in der Innenstadt und in Wohngebieten, Erstellung eines Gestaltungskonzeptes fuer die Innenstadt, Schaffung von PKW- und Busparkplaetzen fuer Touristen am Stadtrand mit Innenstadtanbindung. Mit Hilfe von Verkehrsmodellrechnungen wurden erreichbare Verkehrszustaende und deren Wirkungen auf die Umwelt ermittelt. Fuer die Realisierung des neuen Verkehrskonzeptes wurde ein Phasenplan erstellt und ein Kostenrahmen abgeschaetzt.Fuer die Akzeptanz der Massnahmen wird mittels Aufklaerung geworben. Erste Teile von Massnahmen wurden bereits umgesetzt. (KfV/G)
-
Availability:
- Find a library where document is available. Order URL: http://worldcat.org/issn/10197346
-
Authors:
- Kirchhoff, P
- Retzko, H G
- SKOUPIL, G
- Publication Date: 1992-12
Language
- German
Media Info
- Pagination: 18-22
-
Serial:
- VERKEHR & UMWELT
- Volume: 6
- Issue Number: 7/8
- Publisher: N. J. SCHMID VERLAG GES.M.B.H.
- ISSN: 1019-7346
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Bikeways; City planning; Park and ride; Pay parking; Pedestrian areas; Private transportation; Public transit; Residential areas; Traffic; Traffic restraint; Transfer points; Transportation modes; Urban areas
- Geographic Terms: Austria
- ITRD Terms: 744: Öffentlicher Verkehr; 8007: Österreich; 341: Fußgängerbereich; 933: Gebührenpflichtiges Parken; 746: Individueller Verkehr; 958: Park and ride; 2722: Radweg; 313: Stadt; 354: Stadtplanung; 1195: Umsteigen; 755: Verkehr; 633: Verkehrsbeschränkung; 307: Wohngebiet
- Subject Areas: Operations and Traffic Management; Public Transportation; I72: Traffic and Transport Planning;
Filing Info
- Accession Number: 01247431
- Record Type: Publication
- Source Agency: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV)
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 3:57AM