SIMULATIONSSYSTEM ZUR OPTIMIERUNG DES ANTRIEBSSTRANGS UNTER EINBEZIEHUNG DES VERKEHRSFLUSSES. TEIL 1: EIN SIMULATIONSMODELL FUER DEN AUTOBAHNVERKEHR. TEIL 2: EIN SIMULATIONSMODELL FUER DEN ANTRIEBSSTRANG
Zur Beurteilung und Entwicklung von Antriebsstraengen in Kraftfahrzeugen wurde an der Fachhochschule Ulm ein Simulationsprogramm entwickelt. Umfangreiche Vergleiche von Rechnungen und Messungen zeigen die Brauchbarkeit des Programms, wenn eine geeignete Vorgabe fuer den Geschwindigkeitszyklus erfolgt. Das System wird seit 1984 zur Entwicklung von Antriebsstraengen von Nutzfahrzeugen und Omnibussen mit Automatikgetrieben, stufenlosen Getrieben und handgeschalteten Getrieben eingesetzt. Im ersten Teil des Beitrags wird auf die Erstellung des Verkehrsmodells eingegangen, das Geschwindigkeitszyklen in Abhaengigkeit von der Topografie und den Fahrzeugeigenschaften ermittelt. Im zweiten Teil des Berichts wird auf die praktische Anwendung des Simulationsmodells bei der Entwicklung eines Antriebsstranges eingegangen. Dazu werden die Elemente des Modells skizziert. Titel in Englisch: A simulation system to optimize the drive-line.
-
Authors:
- WILLMERDING, G
- Publication Date: 1992
Language
- German
Media Info
- Pagination: 286-91&342-9
-
Serial:
- Automobiltechnische Zeitschrift
- Volume: 94
- Issue Number: 5&6
Subject/Index Terms
- TRT Terms: Freeways; Loads; Propulsion; Scale models; Simulation; Speed; Traffic; Traffic flow; Vehicles
- Uncontrolled Terms: Optimum
- ITRD Terms: 3873: Antrieb (tech); 2752: Autobahn; 5567: Belastung; 5408: Geschwindigkeit; 1255: Kraftfahrzeug; 6205: Modell; 9103: Simulation; 755: Verkehr; 671: Verkehrsfluss
- Subject Areas: Highways; Operations and Traffic Management; Vehicles and Equipment; I91: Vehicle Design and Safety;
Filing Info
- Accession Number: 01246979
- Record Type: Publication
- Source Agency: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Files: ITRD
- Created Date: Nov 20 2010 3:46AM